Museen, Sammlungen, Objekte…
Weißes Damenoberteil aus Baumwolltüll, teilweise belegt mit 18 cm breiter Spachtelspitze. Das Teil wurde ohne Schulternähte inklusive der Fledermausärmel in einem Stück geschnitten. Die vordere Mitte ist mit acht millimeterbreiten Biesen im Abstand von 1 cm geschmückt. Die breite, schwere, maschinell gefertigte Baumwollspitze wurde ebenfalls ohne Schulternaht auf dem Tüll fixiert, wodurch sie im Rückenteil…
Museen, Sammlungen, Objekte…
Der Beutel ist aus einem Streifen Seiden- oder Kunstseidenstrick hergestellt, der zu einem Rund genäht wurde. Eine Seite ist als Beutelgrund eng zusammengefasst; eine auus schwarzen Glasperlenschnüren gearbeitete Quaste hängt daran herab. Die Beutelöffnung ist mit der gleichen Strickware eingefasst und mit zwei-drei unterschiedlich langen Perlschnüren geschmückt. Durch vier, ebenfalls aus Perlen bestehenden Ösen ist…
Museen, Sammlungen, Objekte…
Das zweiteilige Häubchen aus handgearbeiteter Filetspitze aus Leinengarn besteht aus Kopfteil und Haubenboden, die einzeln gefertigt und zusammengenäht sind. Die eingeflochtenen Muster, der 5 cm breite Randstreifen und die gestreuten Kreuzchen sind in den beiden Teilen sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Haube ist von einer fein gefältelten, seidenen Tüllrüsche umgeben, die um das Gesichtsfeld gedoppelt ist.…
„Wort am Sonntag“ im Februar
Alfred Kornemann liest drei Etüden von Hans Erich Nossack Hans Erich Nossack gehört zweifellos zu den zu Unrecht vergessenen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Hamburg geboren, erlebte er dort den Untergang seiner Stadt im Bombenkrieg, in dem seine Tagebuchaufzeichnungen vernichtet wurden. Ein anerkanntes großes Prosawerk hat er später über diese Zeit geschrieben.…
Museen, Sammlungen, Objekte…
Das Paradekissen ist mit einer großformatigen Häkelspitze geschmückt, die rautenförmig schräg zu den Außenkanten eingesetzt ist. Die Spitze, die eine Kantenlänge von 45 cm hat ist aus vierundvierzig einzeln gearbeiteten Motiven zusammengesetzt, was es ermöglichte, aus je drei Motiven zusätzliche Ecken zur Mitte einzufügen. Die Schnittkanten der Kissenteile, an die die zusammengesetzte Spitze genäht sind,…
Museen, Sammlungen, Objekte…
Das braun-schwarze Oberteil eines Damenkleides in Jackenform ist aus Seidentaft mit einem kleinen, eingewebten Muster gearbeitet. Die Jacke ist vollständig mit Leinen unterlegt, das Futter der Ärmel ist aus unterschiedlichen Stoffen zusammengesetzt. Die Vorderteile sind aus je einem Schnittteil, das Rückenteil aus einem Mittel- und zwei Seitenteilen geschnitten. Längs- und quergesetzte Abnäher formen das Bekleidungsstück…
Museen, Sammlungen, Objekte…
Die Vorderseite des Nadelkissens ist aus rotem Seidengarn mit eingestricktem Perlenmuster glatt rechts gearbeitet. Die Rückseite besteht aus dunkelrotem Seidenatlas. Die Verbindungsnaht von Vorder- und Rückseite sind mit einer Kordel aus rotem und metallumwickelten Garn eingefasst, die an der Längsseite des Kissens zu einem Knotenmotiv verschlungen ist. Je zwei kleine Quasten aus Seidengarn sind an…
Weihnachtliches Basteln am letzten Adventswochenende im Museum
Endspurt für die Weihnachtsvorbereitungen: Während die Erwachsenen noch die letzten Besorgungen machen, können Kinder ab sechs Jahren in der Experimentierwerkstatt „Glitzer-Glanz und Experimente mit Farbe“ im Stadtmuseum am Samstag, 22.12.2018, von 14 bis 17.30 Uhr Weihnachtskarten und andere Überraschungen basteln. Gemeinsam mit der Künstlerin Susanne Oppel gibt es bei der letzten Veranstaltung der Reihe „Advent…
Zweites Adventswochenende im Stadtmuseum – Puppenspiel, Stadtspaziergang und Kindheitserinnerungen
Auch am zweiten Adventswochenende lädt das Stadtmuseum mit vorweihnachtlichen Angeboten wieder in die historischen Räumlichkeiten am Marktplatz ein. Mit „Kasperle und die verschwundene Zipfelmütze“ führt der bekannte Puppenspieler Uwe Natus am Samstag, 8.12.2018, um 15 Uhr mit seinen berühmten Handpuppen ein fröhliches Weihnachtsstück auf. Dazu werden eigene Adventslieder gesungen. Das Puppentheater richtet sich an Kinder…
Der Nikolaus im Museum
Zum Familiensonntag im Museum kamen viele Familien mit ihren Kindern um das witzige, kindgerechte Puppenspiel von Birgit Lux zu erleben. Sie hatte ihre bunte Bühne aufgebaut und ließ ihre plüschigen Akteure allerlei Abenteuer erleben. Nachdem die Kinder ihrem Programm aufmerksam gelauscht haben, hatte das Team vom Stadtmuseum noch eine riesige Überraschung parat: Besuch vom Nicolaus.…
Bundesfreiwillige bei der Stadt Lippstadt gesucht!
Bei der Stadt Lippstadt sind noch Plätze für einen Bundesfreiwilligendienst verfügbar! Im Stadtmuseum und in der Bücherei ist jeweils noch eine Stelle zu haben. Die Arbeit im Museum besteht hauptsächlich in der Objekterfassung, doch auch die Aufsicht dort sowie in der Rathausgalerie gehört dazu. In der Bücherei beschäftigt sich der Bundesfreiwillige mit dem Bereich „Gaming…
IMT – Internationaler Museumstag
Das Stadtmuseum Lippstadt plant für den Internationalen Museumstag am 13. Mai 2018 folgendes Programm: Um 14 Uhr wird eine Führung angeboten, die das Gebäude in der Rathausstraße erkundet und über geplante Schritte der Sanierung informiert. (Leitung: Dr. Christine Schönebeck) Um 16 Uhr wird die Ausstellung „Geheimnisvolles Lippstadt“ mit Fotografien von Liza Vicol Günther im Vier-Jahreszeiten-Saal…
Aufsichtskräfte gesucht!
Im historischen Rathaus der Stadt ist eine moderne, architektonisch reizvolle und multifunktionale Galeriefläche entstanden. Präsentiert werden hier regelmäßig wechselnde Kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen. Das Stadtmuseum ist in einem stattlichen Patrizierhaus untergebracht, das um 1656 errichtet und um 1770 zu einem Rokokopalais mit reichen Stuckdecken ausgebaut wurde. In den Räumen ist eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung eingerichtet, die…
Im Stadtmuseum entdeckt
In früheren Jahrhunderten wurden vor allen Dingen zu Neujahr Glückwünsche versandt oder persönlich überreicht. Und dies nicht nur von Erwachsenen sondern durchaus auch durch Kinder. Seit dem Zeitalter der Aufklärung mussten die Kinder üben, für Paten, Lehrer und andere nahestehenden Menschen Glückwünsche zu schreiben. Dies konnten sie z.B. anhand dieses Kinderbuches „Die besten Neujahrs- und…
Frühe Erzählungen von Thomas Valentin im Stadtmuseum Lippstadt
Alfred Kornemann liest frühe Erzählungen von Thomas Valentin im „Wort am Sonntag“ / November Lippstadt. Im Rahmen des 13. Wortfestivals hat die Stadt Lippstadt den 7. Thomas-Valentin-Literaturpreis verliehen. Der Österreicher Max Blaeulich wurde der Preisträger. In seiner Dankesrede bezog er sich ausführlich auf den Roman „Stilleben mit Schlange“, von Thomas Valentin, der ihn besonders angeregt…