Heikko Deutschmann und Manuel Munzlinger: Unweihnachten
Der preisgekrönte Kolumnist Harald Martenstein definiert in seinen Weihnachtsgeschichten den Begriff Besinnlichkeit neu. Mit seiner unverwechselbaren Komik betrachtet er das Familienfest von der skurrilen Seite. Er seziert mit überraschenden Pointen die Geborgenheit und den häuslichen Frieden. Die unweihnachtlichen Weihnachtsgeschichten leuchten mit viel Sarkasmus durch die schrille Nacht. Der Komponist und Oboist Manuel Munzlinger illustriert die…
Eva Mattes persönlichstes Programm
Eva Mattes lädt zu einem Streifzug durch ihre 40 Jahre Theater- und Filmgeschichte ein. Am 7. Dezember liest, erzählt und singt sie, begleitet von Irmgard Schleier am Klavier, von spannenden und besonderen Kapiteln aus ihrem Leben. In der Aula des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt präsentiert sie „Mein persönlichstes Programm“. Die „stille Königin unter den deutschen Vorleserinnen“…
Der neue Roman von Michael Göring – „Hotel Dellbrück“
Am Donnerstag, den 22. November, liest Michael Göring, der in Lippstadt aufgewachsene Autor, um 19.30 Uhr in der Kapelle der Thomas-Valentin-Stadtbücherei aus seinem jüngsten Roman „Hotel Dellbrück“. Der Leiter der gemeinnützigen „Zeit-Stiftung“ stellt damit seinen vierten Roman vor, der sich thematisch löst aus dem Erlebniskreis der voraufgegangenen Werke, die sich weitgehend verschleiert auf die Umgebung…
„Wort am Sonntag“ im November – Vorlesung mit Alfred Kornemann
Das 19. Jahrhundert war in der epischen Dichtung die Zeit der großen Romane. Russland, Frankreich und England leisteten dazu die bedeutendsten Beiträge. Aber es gab auch in Deutschland etwa mit Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Raabe wichtige Beiträge zur Romankunst der Zeit vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wer sich mit Autoren wie…
Vorlesestunde in der Stadtbücherei – Lesen und Basteln für Kinder von fünf bis sieben Jahren
Die nächste Vorlesestunde für Kinder von fünf bis sieben Jahren findet am Donnerstag, 11. Oktober 2018, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei statt. „Anton und Stups“ heißt das Bilderbuch von Claire Freedman und Kate Hindley, das an diesem Tag vorgestellt wird. Im Anschluss an die Vorlesestunde wird wieder gebastelt. Wegen der…
Hörspielproduktion – Im Tonstudio mit Conny Rupp
Am 11.09 startete die neue Hörspielproduktion. Unter der Leitung von Conny Rupp lernten die Kinder zunächst das Aufnahmestudio kennen und machten sich mit der Technik vertraut. Anschließend besprachen sie gemeinsam, um was sich das Hörspiel handeln soll und welche Charaktere vorkommen würden. Die Produktion ist über mehrere Monate geplant, weshalb die Ausstrahlung voraussichtlich in…
Langenfeld – Bibliotheksumbau für 2020 geplant
Die Stadtbibliothek Langenfeld plant für das Jahr 2020 einen Umbau ihrer Räumlichkeiten. Die Leiterin Martina Seuser freut sich über die Maßnahme: „Toll, dass sich Langenfeld so etwas leisten wird“ Geplant sind niedrigere Regale und optimiertere Flächen, die flexibel genutzt werden können. Zudem sollen ein Lesecafé und Leseecken der Bibliothek einen einladenden und wohnlichen Charakter geben.
Musikalisch in den Herbst
Lippstadt. „Musikalisch in den Herbst“ geht es am Dienstag, 2. Oktober 2018, bei der musikalischen Vorlesestunde in der Thomas Valentin-Stadtbücherei. In Kooperation mit der Conrad-Hansen-Musikschule lädt die Bücherei dazu Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren ein. Die Vorlesung geht von 16 Uhr bis 17.30 Uhr und wird von Frau Lenser geleitet. Aufgrund der…
„Kleines Wortfest“ mit Frauenpower
Nina Hoger steht am Abschluss der kleinen Erinnerungsreihe am Freitag, den 28. September. Die Erinnerung an diese Schauspielerin mit ihrer Ausstrahlung und ihrer interpretierenden Kunstfertigkeit ist nach dem letzten Wortfestival bleibend. Sie wird das mit einer Lesung bestätigen, die ein besonderes literarisches Werk aufnimmt. „Baba Dunjas letzte Liebe“ ist ein Roman der in Rußland geborenen…
„Wort am Sonntag“ im Oktober – Alfred Kornemann liest die Geschichte „Nach der Sommerfrische“ von Theodor Fontane
Lippstadt. Das umfangreiche Werk Theodor Fontanes gehört zu den bedeutendsten der deutschen Literatur. Kaum ein wichtiger Autor der Gegenwart kommt an seinen Romanen wie „Grete Minde“, „Unterm Birnbaum“ oder „Effie Briest“ vorbei. Ihre sensible Charakterzeichnungen haben Maßstäbe gesetzt, seine Darstellung besonders der Frauen, die nicht selten an den antiquierten Verhaltensnormen unglücklich werden, ist so überholt…
Autorenlesung in der Stadtbücherei – Gina Mayer liest für Schüler aus „Der magische Blumenladen“
Lippstadt. „Mein Lieblingsbuch ist immer das, was ich als letztes geschrieben habe“, verrät Kinderbuchautorin Gina Mayer bei Ihrer Vorlesung in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei. Die Autorin las für die vierten Schulklassen der Nikolaischule, der Grundschule Hörste und der Grundschule Am Weinberg aus ihrem Buch „Der magische Blumenladen“. Aber auch einige ihrer anderen Bücher stellte die Autorin,…
Kathrin Heinrichs „Auf Tour“ – neuer Krimi in luftig-leichtem Lese-Programm
„Bis auf den Grund“ so heißt Kathrin Heinrichs‘ neuestes Buch. Der Krimi dreht sich einmal mehr um den alten Anton und seine polnische Pflegerin Zofia – mit im Gepäck: jede Menge Humor und Alltagssatire. Wer sie einmal erlebt hat, weiß es längst: Wenn Krimiautorin Kathrin Heinrichs zu einer Lesung erscheint, erwartet die Zuschauer viel mehr…
„Kleines Wortfest“
Ein besonderer Beitrag zur Lippstädter Kultur waren die inzwischen dreizehn „Wortfestivals“ mit ihrer großen Zahl führender deutscher und ausländischer Repräsentanten aus Literatur, Musik, Wissenschaft und Bildender Kunst. Diese Veranstaltungen finden im Zweijahresturnus statt. Auf Anregung des Publikums wurde seit einigen Jahren in die Zwischenräume ein „Kleines Wortfest – Erinnerung“ gelegt. Das wird in diesem Jahr…
Lippstadt im zeitgenössischen Roman – Lesung mit Michael Göring
„Der Seiltänzer“, „Vor der Wand“ und „Spiegelberg“ Lesung und Diskussion mit dem Autor Michael Göring Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Lippstadt e.V. lädt am 3. Mai um 19 Uhr zur Lesung und Diskussion mit dem Lippstädter Autor Michael Göring ein. Er liest aus seinen Romanen „Der Seiltänzer“, „Vor der Wand“ und…
Buch über Johannes Westermann veröffentlicht
Eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten, die in Lippstadt gewirkt hat, ist der Theologe Dr. Johannes Westermann. Seine zwei Bücher, die er in den Jahren 1524/1525 in Lippstadt drucken ließ, sind die ältesten gedruckten Bücher Westfalens mit direktem Bezug zur Reformation. Dr. Norbert Nagel und Dr. Robert Peters veröffentlichten die Drucke sowie einen Brief Westermanns buchstabengetreu…