Ausschreibung „Landwirtschaftliche Museen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V
Es handelt sich hierbei um ein Programmteil des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ Das Projekt wird vom BMEL in Zusammenarbeit mit BKM ab 2021 mit 2 Millionen Euro gefördert. Frist: 31.12.2021; alle Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter www.dva-soforthilfeprogramm.de http://www.dva-soforthilfeprogramm.de http://www.dva-soforthilfeprogramm.de
Die Überbrückungshilfe III wird verbessert
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe (November- und Dezemberhilfe) wird nicht verlängert und endet am 31. Dezember 2020. Dafür wird die Überbrückungshilfe III ausgeweitet und steht auch Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberuflern, die direkt oder indirekt von den Schließungen seit dem 16. Dezember 2020 betroffen sind, zur Verfügung. Die FAQ der Überbrückungshilfen III werden fortlaufend auf den Seiten des…
Bund gibt weitere Unterstützung für Kultur- und Kreativwirtschaft in der Pandemie bekannt
Zugangsvoraussetzung zur Novemberförderung für indirekt und mittelbar Betroffene bleibt dennoch viel zu hoch Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass der Bund die Eckpunkte für weitere Hilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft bekannt gegeben hat. Im Rahmen der Überbrückungshilfe III wurde eine spezielle Neustarthilfe für Solo-Selbständige vereinbart. Zusätzlich zur Erstattung von Fixkosten können…
Hilfsmaßnahmen der Länder- NRW
Der deutsche Kulturrat veröffentlichte, wie Nordrhein- Westfallen in Zeiten der Corona Pandemie, die lokalen Künstlerinnen und Künstler unterstützt. Mehr zum Thema hier:
Kunst und Kultur wieder erlebbar machen: Landesregierung unterstützt Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit 80 Millionen Euro
Start des Kulturstärkungsfonds – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: wollen finanzielle Corona-Belastungen abmildern und Kulturein- richtungen ermutigen, ihr Programm wiederaufzunehmen Mit dem Kulturstärkungsfonds startet nach dem großangelegten Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler jetzt auch die zweite zentrale Corona-Unterstützungsmaßnahme für die Kultur- landschaft in Nordrhein-Westfalen aus dem 185 Millionen Euro umfas- senden Stärkungspaket „Kunst und Kultur“. Ziel des…
Neuerscheinung: Frauen und Männer im Kulturmarkt
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Der Deutsche Kulturrat berichtet im neuesten Kulturpolitischen Wochenreport von der neuen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt“. Im Wochenreport heißt es: …“Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen…
Namen statt Nummern
Im Laufe des Jahres 2020 entsteht durch Dirk Raulf in Lippstadt die Heimat-Bibliothek. Am 17.Juni 2020 wurde die Bibliothek um das Buch „Namen statt Nummer“ von Cristina Cattaneo erweitert. Hier geht es zum Text im Heimat.kunden Blog. Die Bücher werden mit einem Prägestempel-Exlibris versehen, nummeriert und kommentiert. Nach Abschluss des Projekts verbleibt die 366bändige „Heimat-Bibliothek“ als…
Hilfsmaßnahmen für freiberuflich tätige Kulturschaffende
Freiberuflich tätige Kulturschaffende sind von der gegenwärtigen Corona-Pandemie in besonderem Maße wirtschaftlich betroffen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern leisten eine erste Hilfestellung. Auch die Kommunen unterstützen Kulturschaffende mit vielfältigen Maßnahmen. Die Hilfsangebote stehen bundesweit jedoch nicht flächendeckend zur Absicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, so dass Kulturschaffende ggf. auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach…
„heimat.kunden“ – Blog
Ja, das ist mein Geburtshaus. Wir befinden uns in Lippstadt-Benninghausen am alten Bahnhof. Ein schönes altes Backsteinhaus. Es hat an der Fassade ordentlich Kriegsschäden, wie Sie sehen, da ist im 2. WK eine Luftmine hochgegangen. Die wollten eigentlich eine Lokomotive treffen. Andreas Vogel Mehr zu dem Imker und Bienensachverständigen Dr. Andreas Vogel aus Benninghausen, der…
Buch über Johannes Westermann veröffentlicht
Eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten, die in Lippstadt gewirkt hat, ist der Theologe Dr. Johannes Westermann. Seine zwei Bücher, die er in den Jahren 1524/1525 in Lippstadt drucken ließ, sind die ältesten gedruckten Bücher Westfalens mit direktem Bezug zur Reformation. Dr. Norbert Nagel und Dr. Robert Peters veröffentlichten die Drucke sowie einen Brief Westermanns buchstabengetreu…
Jugend musiziert-13. Preisträgerkonzert
Auch in diesem Jahr haben wieder erfolgreich junge Musiker aus Lippstadt beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen. Am Samstag, dem 17. Februar 2018, stellen sie ihr Können noch einmal unter Beweis und stellen ab 11:00 Uhr ihr Wettbewerbsprogramm mit Werken u.a. von J. S. Bach, Niccoló Paganini, Darius Milhaus … in der Jakobikirche Lippstadt vor. Bei…
Kulturstrolche im Stadttheater
Die Bühne des Stadttheaters mal nicht nur von den Sitzplätzen aus betrachten? Kein Problem! Für die Kulturstrolche der zweiten Klasse der Niels-Stensen-Grundschule in Bad Waldliesborn gab es am 23. November die Möglichkeit auch mal hinter die Kulissen des Theaters zu schauen. Wie viele Sitzplätze hat das Theater eigentlich? Und wie viel Platz ist da noch…
Tanz der Kulturstrolche
Am Freitag den 24. November konnten die Kinder der vierten Klasse der Josefschule zum 2. Mal ihre eigene Choreographie welche sie mit Tanztrainerin Stefanie Tosta eingeübt haben proben. Zu aktueller Musik wurde sich warm gemacht um gut vorbereitet zu sein. Dann ging es los: Zu dem Lied „Bang Bang“ von der Sängerin Nicki Minaj, tanzten…
Die Rapschool NRW unterwegs in Lippstadt
Am 3.11.2017 war die Rapschool NRW wieder unterwegs. Diesmal in Lippstadt. Mit dem Programm des Kulturrucksack NRW, der Rapschool, konnten 9 Kinder aus Lippstadt und Umgebung in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei ihren eigenen Rap verfassen. Gemeinsam mit Daniel Schneider, welcher als freier Dozent für künstlerisch-kulturelle Arbeit, als Rapper, Musiker, Produzent sowie auch als Autor tätig ist, verbrachten…
Lippstädter „Wimmelbild“ eingeweiht
Zahlreiche Besucher fanden sich am Donnerstag den 09.11.2017 um 18:30 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Lippstadt ein um das neue Lippstadt-Bild von dem Künstler Peter Menne erstmals zu betrachten. Nicht nur sein „Wimmelbild“ sondern auch gleich 30 andere seiner Werke können die Besucher nun bis zum 07. Dezember zur Freude der KWL-Chefin Carmen Harms,…