Frisch, fromm, fröhlich, frei
Lippstadt. Im nächsten Beitrag der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) nimmt Judith Thamm, ausgehend von ihrer Arbeit für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21, am Freitag, 12. Mai, ab 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher mit auf eine historisch-sportliche Zeitreise. Damit wird aufgrund der großen Nachfrage die Veranstaltung vom 14. Februar dieses Jahres wiederholt. Gestartet wird mit einem Weitsprung zurück ins 18. Jahrhundert, gefolgt…
Lippe mit und ohne Fluss
Lippstadt. Im nächsten Beitrag der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) berichtet Dr. Claudia Becker am Donnerstag , 13. April, ab 19 Uhr allerlei Wissenswertes über die lippischen Stadtherren und ihre Beziehung zu Lippstadt. Ausgangspunkt ist ein Land, das nach einem Fluss benannt ist, der dort gar nicht fließt. Daneben gibt es eine Stadt, die ebenfalls nach dem Fluss benannt ist und…
Hier stimmt was nicht! – Veranstaltungsreihe „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“ rückt „Lippstädter Un-Geschichte(n)“ in den Fokus
Lippstadt. „Hier stimmt was nicht!“ In der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) des Stadtarchivs geht es diesmal um Geschichten zu Lippstadt, die gern erzählt werden, aber so entweder ganz oder teilweise nie passiert sind. Stadtarchivarin Dr. Claudia Becker nimmt am Mittwoch, 22.03.2023, ab 18 Uhr Namen, Daten und Ereignisse in den Blick, über die in der Stadt vieles erzählt wird,…
Lipper mit und ohne Fluss – LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)
Lippstadt. Im nächsten Beitrag der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) berichtet Dr. Claudia Becker am Montag, 9. Januar, ab 18 Uhrallerlei Wissenswertes über die lippischen Stadtherren und ihre Beziehung zu Lippstadt. Ausgangspunkt ist ein Land, das nach einem Fluss benannt ist, der dort gar nicht fließt. Daneben gibt es eine Stadt, die ebenfalls nach dem Fluss benannt ist und auch…
„Preiswert Fest-Geschenke“ – Veranstaltung wird wiederholt
Lippstadt. Wiederholungstermin aufgrund der großen Nachfrage: Die letzte Veranstaltung der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) hat wieder eine große Nachfrage erfahren. Daher bietet das Stadtarchiv einen Wiederholungstermin des Vortrags von Dr. Claudia Becker zur jüdischen Familie Hammerschlag am Dienstag, 15. November, um 19 Uhr im Stadtarchiv an. „Besonders vorteilhafte preiswerte Fest-Geschenke“ konnte man laut Zeitungsanzeige vom 9. Dezember 1911 beim…
„Preiswerte Fest-Geschenke“ – Veranstaltungsreihe „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“ geht weitery
Lippstadt. „Besonders vorteilhafte preiswerte Fest-Geschenke“ konnte man laut Zeitungsanzeige vom 9. Dezember 1911 beim Geschäft J. Hammerschlag in der Lange Straße erwerben. Welche Bedeutung das Geschäft und seine jüdische Besitzerfamilie über mehr als ein halbes Jahrhundert in und für Lippstadt hatte, schildert der nächste Beitrag von Dr. Claudia Becker im Rahmen der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) am Freitag,…
„Kein Wein!“
Veranstaltungsreihe „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“ geht weiter Lippstadt. „Kein Wein!“: Unter diesem Titel beschäftigt sich die nächste Veranstaltung der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) am Donnerstag, 6. Oktober, ab 19 Uhr mit „Lippstadt vor 225 Jahren“. Nur dies sei vorab verraten: Es geht weder um eine frühe Alkoholgegner-Initiative noch um einen Appell der damals hier tätigen 26 Bierbrauer oder der 54 Branntweinbrenner. Was…
Weitere „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“
Lippstadt. „Können Sie sich ausweisen?“ – so lautet die Frage beim nächsten Termin der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) im Stadtarchiv. In einem „ErzählArchiv“ soll es am Mittwoch, 14.09.2022, von 19 bis 20 Uhr um Geschichten von Lippstädterinnen und Lippstädtern rund um Pässe, Ausweise, Führerscheine und ähnliche Dokumente gehen. In der kleinen Ausstellung zum Thema hat das Stadtarchiv einiges aus Archivbeständen,…
Mehr als „nur ein Ausweis“
Allerlei Interessantes und Kurioses zum Thema Ausweise und Pässe können Besucher:innen derzeit im Stadtarchiv erfahren. In der aktuellen Ausstellung „Können Sie sich Ausweisen? Vom Passierschein bis zum Impfausweis“ lassen sich nicht nur Dokumente aus zweihundert Jahren Passwesen bestaunen, sondern auch die hinter den Exponaten stehenden (Lebens-) Geschichten entdecken. So findet sich beispielsweise in einer Vitrine…
Buch über Johannes Westermann veröffentlicht
Eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten, die in Lippstadt gewirkt hat, ist der Theologe Dr. Johannes Westermann. Seine zwei Bücher, die er in den Jahren 1524/1525 in Lippstadt drucken ließ, sind die ältesten gedruckten Bücher Westfalens mit direktem Bezug zur Reformation. Dr. Norbert Nagel und Dr. Robert Peters veröffentlichten die Drucke sowie einen Brief Westermanns buchstabengetreu…