Stadtführungen durch Lippstadt starten wieder
Mittwoch, den 3. Juni um 17 Uhr „Nach der Corona-bedingten Zwangspause dürfen wir endlich wieder Stadtführungen durch Lippstadt anbieten. Natürlich halten wir uns an die Auflagen, damit sich all unsere Gäste wohl und sicher fühlen“, so Pia Ruhmann aus der Tourist-Information. Bei allen Führungen benötigen die Teilnehmer eine Mund-Nasenschutz-Bedeckung. Es gilt ein Mindestabstand von 1,5…
Zahlreiche Einsendungen für Stadtmuseum
Anfang April startete das Lippstädter Stadtmuseum einen Schreibaufruf unter dem Motto „Mein Tag in der Corona-Krise“. Seitdem sind zahlreiche Einsendungen beim Team des Stadtmuseums eingegangen – per Post oder per E-Mail. Die Einsendungen kommen nicht nur aus Lippstadt, sondern auch aus Erwitte, Warstein, Sundern, Geseke oder Arnsberg. „Wir schaffen auf diese Weise eine wichtige Quelle…
„heimat.kunden“ Jahresprojekt – Website ist online
Die erste Veranstaltung im Rahmen des Jahresprojektes „heimat.kunden“ hat bereits stattgefunden. Die Website www.heimat-kunden.de ist nun auch online. Zentraler Bestandteil dieser Website ist der BLOG, in dem täglich Texte, Fotos, Sounds und Bücher zu dem Projekt eingestellt werden. Ferner erhalten Sie weitere Informationen über die geplanten Veranstaltungen, samt der dazugehörigen Plakatreihe.
Spurensuche im Baltikum – 27. Ausgabe der „Lippstädter Spuren“ vorgestellt
Die „kleine Lippstadtbibliothek“ von Christof Sommer ist seit dieser Woche wieder ein bisschen gewachsen. Im Beisein von Vertretern des Heimatbundes Lippstadt, der Hansegesellschaft Lippstadt und des Fachdienstes Kultur und Weiterbildung der Stadt Lippstadt erhielt der Bürgermeister die neueste Ausgabe der „Lippstädter Spuren“. Das 27. Heft trägt den Titel „Die Westfälischen Wurzeln der gesellschaftlichen und staatlichen…
Historische Damenunterwäsche und ein zweihundert Jahre altes Kegelspiel
Was wir für unser kulturelles Erbe in den Museumssammlungen tun können Wie funktioniert Sammeln in der Praxis? Welchen Stellenwert hat die Sammlung für ein Museum? Wie werden die Objekte aus der Sammlung aufbewahrt? Und welche Abläufe gehören zu einer Inventarisierung? Mit diesen und vielen weiteren Fragen sind wir Studierende des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Volkskunde der WWU Münster…
Frauenwahlrecht 1919 bis 2019 – Arbeitskreis Frauengeschichte sucht Fotos
Für die Veröffentlichung des Arbeitskreises Frauengeschichte zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht, 1919 bis 2019“ werden noch Fotos von einigen Frauen gesucht, die 1919 für den Lippstädter Stadtrat (Stadtverordnetenversammlung) kandidierten. Es handelt sich dabei um: Helene Dreesbeimdieke, geborene Sommerkamp und Tochter von Metzgermeister Johannes Sommerkamp Klara Holle, Ehefrau des städtischen Musikdirektors Karl Holle Sophie Maas, Lehrerin,…
Denkmalkalender 2020 – „Alte Steinwehr“ im Juli
Der Denkmalkalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen steht auch für 2020 erneut als Jahresbegleiter zur Verfügung. In Lippstadt ist der Kalender ab sofort erhältlich. Auch in der neuesten Auflage des Kalenders präsentieren die zwölf beteiligten Städte der Regionalgruppe Südwestfalen wieder ihre ausgewählten „Denkmäler des Monats“. Lippstadt beteiligt sich im Monat Juli mit…
Jüdisches Leben in Lippstadt – Öffentliche Führung
10. November 2019, 11 Uhr Die Stadtinformation bietet erneut eine öffentliche Stadtführung zum Thema „Jüdisches Leben in Lippstadt“ an. Auch in Lipstadt gibt es viele besondere Orte die an jüdisches Leben in Lippstadt erinnern und nicht in Vergessenheit geraten sollten. Die Stadtführerin Barbara Birkert führt dabei zu Orten, die an jüdisches Leben in Lippstadt erinnern,…
Friedhofsführung
Sonntag, 3. November 2019, 11 Uhr Die Stadtinformation bietet eine öffentliche Friedhofsführung unter der Leitung von Dr. Marlies Wigge an. Besonders für Geschichtsinteressierte wird der Rundgang über den Hauptfriedhof zu einer spannenden Entdeckungsreise werden. Dr. Marlies Wigge wird den Teilnehmern der Führung viele interessante Hintergrundinformationen zur Bestattungskultur geben und sie zu alten und neuen Grabstätten…
Ausstellung „Badespaß“ – Erinnerungen
Luftbaden, Handyfreies Schwimmen, zeozon Sonnencreme. Bademode und der Haarfön mit Kaltluft und Heißluft sind wohl die ersten Erinnerungen die geweckt werden, wenn man die Ausstellung in der Rathaus Galerie betritt. Nur noch bis zum 20. Oktober ist die Ausstellung „Badespaß – ein Sommervergnügen damals und heute“ in der Rathaus Galerie zu sehen. Doch schon jetzt,…
Studien, Skizzen, Gemälde und Porzellanarbeiten – Stadt übernimmt Nachlass der Lippstädter Künstlerin Marie Steinbecker
Studien und Skizzen aus der Ausbildungszeit, Aktzeichnungen, Gemälde, textile Arbeiten und Porzellanarbeiten – geschätzte 450 Arbeiten der Lippstädter Künstlerin Marie Steinbecker hat die Stadt Lippstadt jetzt für den Bestand des Lippstädter Stadtmuseums aus Privatbesitz übernehmen können. „Das ist ein absoluter Glücksfall“ freute sich Museumsleiterin Dr. Christine Schönebeck bei der Präsentation des Nachlasses, der von Monika…
Neue Leitung für das Stadtmuseum Lippstadt
Dr. Christine Schönebeck übernimmt Position zum November Dr. Christine Schönebeck wird neue Leiterin des Stadtmuseums Lippstadt. Die Volkskundlerin hatte sich im Bewerbungsverfahren gegen rund 100 Mitbewerber durchgesetzt. Die Stelle wird Schönebeck, die derzeit noch das Stadtmuseum Gladbeck leitet, voraussichtlich zum November dieses Jahres antreten. Lippstadt und insbesondere das Stadtmuseum sind für Christine Schönebeck kein…
IMFLUSS LIPPE – Kunst
Solebohrturm an der Lippe, von Theo Hölscher Anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Heinrichsflut von 1965, fand in Lippstadt und Paderborn eine Sonderausstellung statt. Diese Ausstellung kann heute noch virtuell besucht werden. Theo Hölscher (1895-1966) besuchte nach dem Kriegsdienst im 1. Weltkrieg die Akademie in Kassel und war ein begeisterter Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“. Seine Bildelemente…
Zukunft braucht Herkunft: Aktuelles zum Stadtmuseum Lippstadt
Am gestrigen Freitag fand auf Einladung des Lippstädter Heimatbundes und des Fördervereins des Stadtmuseum eine öffentliche Veranstaltung in der Jakobikirche unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ statt. Es ging um den Umgang mit der Stadtgeschichte im Allgemeinen und besonders um die Rezeption historischer Gebäude und Plätze in der Stadt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die…
Aus alt mach neu- Restaurierung von Objekten
Die Restaurierung von Objekten ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die ein Museum in seinem Alltag zu bewältigen hat. Konkret kann man die Tätigkeit so zusammenfassen: Historische Objekte, die beschädigt wurden so zu präparieren, dass sie für alle Zeit haltbar gemacht werden. Für Stadtmuseum macht das unter anderem eine renommierte Restauratorin aus Münster, Fr. Dr. Geller.…