Frisch, fromm, fröhlich, frei
Lippstadt. Im nächsten Beitrag der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) nimmt Judith Thamm, ausgehend von ihrer Arbeit für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21, am Freitag, 12. Mai, ab 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher mit auf eine historisch-sportliche Zeitreise. Damit wird aufgrund der großen Nachfrage die Veranstaltung vom 14. Februar dieses Jahres wiederholt. Gestartet wird mit einem Weitsprung zurück ins 18. Jahrhundert, gefolgt…
Lipper mit und ohne Fluss – LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)
Lippstadt. Im nächsten Beitrag der LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) berichtet Dr. Claudia Becker am Montag, 9. Januar, ab 18 Uhrallerlei Wissenswertes über die lippischen Stadtherren und ihre Beziehung zu Lippstadt. Ausgangspunkt ist ein Land, das nach einem Fluss benannt ist, der dort gar nicht fließt. Daneben gibt es eine Stadt, die ebenfalls nach dem Fluss benannt ist und auch…
„Preiswert Fest-Geschenke“ – Veranstaltung wird wiederholt
Lippstadt. Wiederholungstermin aufgrund der großen Nachfrage: Die letzte Veranstaltung der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) hat wieder eine große Nachfrage erfahren. Daher bietet das Stadtarchiv einen Wiederholungstermin des Vortrags von Dr. Claudia Becker zur jüdischen Familie Hammerschlag am Dienstag, 15. November, um 19 Uhr im Stadtarchiv an. „Besonders vorteilhafte preiswerte Fest-Geschenke“ konnte man laut Zeitungsanzeige vom 9. Dezember 1911 beim…
„Preiswerte Fest-Geschenke“ – Veranstaltungsreihe „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“ geht weitery
Lippstadt. „Besonders vorteilhafte preiswerte Fest-Geschenke“ konnte man laut Zeitungsanzeige vom 9. Dezember 1911 beim Geschäft J. Hammerschlag in der Lange Straße erwerben. Welche Bedeutung das Geschäft und seine jüdische Besitzerfamilie über mehr als ein halbes Jahrhundert in und für Lippstadt hatte, schildert der nächste Beitrag von Dr. Claudia Becker im Rahmen der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) am Freitag,…
„Kein Wein!“
Veranstaltungsreihe „LIPP|STADT|GESCHICHTE(n)“ geht weiter Lippstadt. „Kein Wein!“: Unter diesem Titel beschäftigt sich die nächste Veranstaltung der Reihe LIPP|STADT|GESCHICHTE(n) am Donnerstag, 6. Oktober, ab 19 Uhr mit „Lippstadt vor 225 Jahren“. Nur dies sei vorab verraten: Es geht weder um eine frühe Alkoholgegner-Initiative noch um einen Appell der damals hier tätigen 26 Bierbrauer oder der 54 Branntweinbrenner. Was…
Zahlreiche Einsendungen für Stadtmuseum
Anfang April startete das Lippstädter Stadtmuseum einen Schreibaufruf unter dem Motto „Mein Tag in der Corona-Krise“. Seitdem sind zahlreiche Einsendungen beim Team des Stadtmuseums eingegangen – per Post oder per E-Mail. Die Einsendungen kommen nicht nur aus Lippstadt, sondern auch aus Erwitte, Warstein, Sundern, Geseke oder Arnsberg. „Wir schaffen auf diese Weise eine wichtige Quelle…
Spurensuche im Baltikum – 27. Ausgabe der „Lippstädter Spuren“ vorgestellt
Die „kleine Lippstadtbibliothek“ von Christof Sommer ist seit dieser Woche wieder ein bisschen gewachsen. Im Beisein von Vertretern des Heimatbundes Lippstadt, der Hansegesellschaft Lippstadt und des Fachdienstes Kultur und Weiterbildung der Stadt Lippstadt erhielt der Bürgermeister die neueste Ausgabe der „Lippstädter Spuren“. Das 27. Heft trägt den Titel „Die Westfälischen Wurzeln der gesellschaftlichen und staatlichen…
Historische Damenunterwäsche und ein zweihundert Jahre altes Kegelspiel
Was wir für unser kulturelles Erbe in den Museumssammlungen tun können Wie funktioniert Sammeln in der Praxis? Welchen Stellenwert hat die Sammlung für ein Museum? Wie werden die Objekte aus der Sammlung aufbewahrt? Und welche Abläufe gehören zu einer Inventarisierung? Mit diesen und vielen weiteren Fragen sind wir Studierende des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Volkskunde der WWU Münster…
Denkmalkalender 2020 – „Alte Steinwehr“ im Juli
Der Denkmalkalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen steht auch für 2020 erneut als Jahresbegleiter zur Verfügung. In Lippstadt ist der Kalender ab sofort erhältlich. Auch in der neuesten Auflage des Kalenders präsentieren die zwölf beteiligten Städte der Regionalgruppe Südwestfalen wieder ihre ausgewählten „Denkmäler des Monats“. Lippstadt beteiligt sich im Monat Juli mit…
Jüdisches Leben in Lippstadt – Öffentliche Führung
10. November 2019, 11 Uhr Die Stadtinformation bietet erneut eine öffentliche Stadtführung zum Thema „Jüdisches Leben in Lippstadt“ an. Auch in Lipstadt gibt es viele besondere Orte die an jüdisches Leben in Lippstadt erinnern und nicht in Vergessenheit geraten sollten. Die Stadtführerin Barbara Birkert führt dabei zu Orten, die an jüdisches Leben in Lippstadt erinnern,…
Studien, Skizzen, Gemälde und Porzellanarbeiten – Stadt übernimmt Nachlass der Lippstädter Künstlerin Marie Steinbecker
Studien und Skizzen aus der Ausbildungszeit, Aktzeichnungen, Gemälde, textile Arbeiten und Porzellanarbeiten – geschätzte 450 Arbeiten der Lippstädter Künstlerin Marie Steinbecker hat die Stadt Lippstadt jetzt für den Bestand des Lippstädter Stadtmuseums aus Privatbesitz übernehmen können. „Das ist ein absoluter Glücksfall“ freute sich Museumsleiterin Dr. Christine Schönebeck bei der Präsentation des Nachlasses, der von Monika…
Neue Leitung für das Stadtmuseum Lippstadt
Dr. Christine Schönebeck übernimmt Position zum November Dr. Christine Schönebeck wird neue Leiterin des Stadtmuseums Lippstadt. Die Volkskundlerin hatte sich im Bewerbungsverfahren gegen rund 100 Mitbewerber durchgesetzt. Die Stelle wird Schönebeck, die derzeit noch das Stadtmuseum Gladbeck leitet, voraussichtlich zum November dieses Jahres antreten. Lippstadt und insbesondere das Stadtmuseum sind für Christine Schönebeck kein…
Aus alt mach neu- Restaurierung von Objekten
Die Restaurierung von Objekten ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die ein Museum in seinem Alltag zu bewältigen hat. Konkret kann man die Tätigkeit so zusammenfassen: Historische Objekte, die beschädigt wurden so zu präparieren, dass sie für alle Zeit haltbar gemacht werden. Für Stadtmuseum macht das unter anderem eine renommierte Restauratorin aus Münster, Fr. Dr. Geller.…
Schloss Overhagen- märchenhafter Ort mit Geschichte
Die meisten kennen es nur als Gymnasium. Doch wer mal dort war, dem wird schnell klar, dass es sich um einen Ort mit echter Geschichte handelt: das Schloss Overhagen. Die Schlossgeschichte geht bis an den Anfang des 13. Jahrhunderts, ins Jahr 1203 zurück. Das Gebäude gehörte damals den Herren von Overhagen, ging jedoch noch im…