(D)ein Ding: Projektaufruf 2023
Die Förderreihe „(D)ein Ding“ steht für ein experimentelles Spielfeld, um innovative kulturelle und künstlerische Formate mit Modellcharakter für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene zu erproben. Jugendbeteiligung wird hier großgeschrieben: Sie sind in einer Initiative, einer Einrichtung oder einem Verein in einer unserer Mitgliedsstädte aktiv und möchten mit neuen Formaten und Projekten experimentieren, mit…
90-prozentige Förderung für Luftreiniger noch bis Ende des Jahres
Noch bis zum 31.12.2022 werden mobile Luftreiniger durch den Bundesmusikverband zur Absicherung von zum Beispiel Probenräumen vor Bakterien, Viren, Pollen und anderen Schadpartikeln zu 90% gefördert. Diese Förderung beträgt 5900€ inklusive Mehrwertsteuer für zwei Luftreiniger. Weitere Informationen könne Sie unter: Proactiveair.de finden.
EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 ist gestartet! – Weitreichende Förderprogramme und Innovationswerttbewerbe beschlossen, unter anderem auch für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Am 28. Juni 2022 wurde das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 von der Europäischen Kommission genehmigt. Nun hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie den weiteren Zeitplan für die Innovationswettbewerbe und Förderprogramme bekanntgegeben. Voraussichtlich im November 2022 startet „Umweltwirtschaft und Circular Economy“, im Monatstakt sollen dann die weiteren Starts erfolgen. Nach langer Verzögerung ist dies…
Förderung von “Maßnahmen der Jugendkultur“
Lippstadt. Die Stadt Lippstadt fördert das Engagement und die Eigeninitiative im Bereich der Jugendkultur und vergibt Mittel zur Förderung von kulturellen Projekten für Jugendliche, die von Lippstädter Initiativen und Vereinen für Lippstädterinnen und Lippstädter realisiert, durch Veranstaltungen oder Ausstellungen publikumswirksam sichtbar gemacht werden und eine Breitenwirkung erzielen. Ziel ist es, künstlerische und kulturelle Projekte in…
Auftrittsmöglichkeiten sichern: Landesregierung erweitert Corona-Unterstützung für die Kultur
Förderprogramm ermöglicht spartenspezifische Auftritts- und Produktionsformate – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Kunst und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes die Bühne bereiten Das Kulturleben wird noch immer von der Corona-Pandemie bestimmt. Seit nunmehr fast zwei Jahren können Kulturveranstaltungen nur unter Einschränkungen stattfinden. Aktuell erschwert die Ausbreitung der Omikron-Variante die Planungen und Durchführung von Konzerten, Ausstellungen oder Aufführungen…
Förderprogramms „Neustart miteinander“
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat – nach Auftrag durch den Landtag Nordrhein-Westfalen – ein Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Damit sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Die Organisation und Durchführung einer ehrenamtlich getragenen öffentlichen Veranstaltung im Jahr 2021, die das Gemeinwesen stärkt, kann mit einem…
Neue künstlerische Perspektiven– Der Diversitätsfonds
Der neu eingerichtete „Diversitätsfonds NRW“ unterstützt die Sichtbarmachung unterrepräsentierter Künstlerinnen und Künstler und künstlerischer Perspektiven. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat nach einem umfassenden Beteiligungsprozess sein Gesamtkonzept für Diversität und Teilhabe in Kunst und Kultur vorgelegt und den „Diversitätsfonds NRW“ ausgeschrieben. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen hat sich für die strukturelle Verankerung des Themas kulturelle…
Inklusionsscheck NRW
Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Jahresende zur Verfügung. Gefördert werden können Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, die noch in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Dabei sind natürlich die während der…
Die Überbrückungshilfe III wird verbessert
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe (November- und Dezemberhilfe) wird nicht verlängert und endet am 31. Dezember 2020. Dafür wird die Überbrückungshilfe III ausgeweitet und steht auch Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberuflern, die direkt oder indirekt von den Schließungen seit dem 16. Dezember 2020 betroffen sind, zur Verfügung. Die FAQ der Überbrückungshilfen III werden fortlaufend auf den Seiten des…
Dauerhafte Erhöhung der Landesmittel für öffentliche Musikschulen
Im Schwerpunkt kulturelle Bildung der Stärkungsinitiative Kultur spielen die öffentlichen Musikschulen NRWs eine wichtige Rolle Auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands der Musikschulen (LVdM) berichtete der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über aktuelle Planungen des Landes NRW im Bereich der Musikschulen. Die Landesregierung setzt mit der Stärkungsinitiative…
Neuerscheinung: Frauen und Männer im Kulturmarkt
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Der Deutsche Kulturrat berichtet im neuesten Kulturpolitischen Wochenreport von der neuen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt“. Im Wochenreport heißt es: …“Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen…
Heimat.kunden – Blog
Heimat-Mesosticha, frei nach Cage, Teil 4. Mehr finden Sie unter heimat-kunden.de
Hilfsmaßnahmen für freiberuflich tätige Kulturschaffende
Freiberuflich tätige Kulturschaffende sind von der gegenwärtigen Corona-Pandemie in besonderem Maße wirtschaftlich betroffen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern leisten eine erste Hilfestellung. Auch die Kommunen unterstützen Kulturschaffende mit vielfältigen Maßnahmen. Die Hilfsangebote stehen bundesweit jedoch nicht flächendeckend zur Absicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, so dass Kulturschaffende ggf. auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach…
„heimat.kunden“ – Blog
Ja, das ist mein Geburtshaus. Wir befinden uns in Lippstadt-Benninghausen am alten Bahnhof. Ein schönes altes Backsteinhaus. Es hat an der Fassade ordentlich Kriegsschäden, wie Sie sehen, da ist im 2. WK eine Luftmine hochgegangen. Die wollten eigentlich eine Lokomotive treffen. Andreas Vogel Mehr zu dem Imker und Bienensachverständigen Dr. Andreas Vogel aus Benninghausen, der…
Städtischer Verkehrsverein übernimmt Patenschaft für fünf Theatersessel
Mit einer Patenschaft über fünf Theatersessel beteiligt sich der Städtische Verkehrsverein an dem Spendenprojekt für die neue Theaterbestuhlung. Bei einer Führung über die Theaterbaustelle überraschte Verkehrsvereinsvorsitzender Stefan Hoffmann KWL-Geschäftsführerin Carmen Harms mit dieser freudigen Nachricht. Über 30 Mitglieder des Verkehrsvereins hatten die Gelegenheit wahrgenommen, mit Brigitte Schlaaff vom Fachdienst Gebäudewirtschaft der Stadt Lippstadt die Baustelle…