LWL initiiert Portal für Stellenausschreibungen in der Kultur in Westfalen-Lippe
Der LWL hat eine zentrale Stelle für alle Stellen in der Kulturbranche erstellt. Diese ist erreichbar unter: http://www.kultur-in-westfalen.lwl.org/de/kulturnavigator/stellenportal Das Stellenportal listet offene Stellen auf und verlinkt auf die Ausschreibungen. Der LWL zielt darauf ab zur Stärkung unserer Kulturlandschaft beizutragen, indem qualifizierte Fachkräfte gezielt in unsere Region geholt oder hier gehalten werden. Damit stellen der LWL…
Förderprogramm „Neue Künste Ruhr“
Das Programm „Neue Künste Ruhr“ ist eine Initiative des Landes NRW um die Realisation von Konzepten und Ideen im Bereich der neuen Künste zu fördern. Diese Initiative fokussiert sich of Projekte, die noch nicht begonnen haben, öffentlich präsentiert werden und nicht kommerziell orientiert sind. Weitere Informationen zum Förderprogramm und eine Übersicht des Projektes ist unter:…
Auftrittsmöglichkeiten sichern: Landesregierung erweitert Corona-Unterstützung für die Kultur
Förderprogramm ermöglicht spartenspezifische Auftritts- und Produktionsformate – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Kunst und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes die Bühne bereiten Das Kulturleben wird noch immer von der Corona-Pandemie bestimmt. Seit nunmehr fast zwei Jahren können Kulturveranstaltungen nur unter Einschränkungen stattfinden. Aktuell erschwert die Ausbreitung der Omikron-Variante die Planungen und Durchführung von Konzerten, Ausstellungen oder Aufführungen…
Neue künstlerische Perspektiven– Der Diversitätsfonds
Der neu eingerichtete „Diversitätsfonds NRW“ unterstützt die Sichtbarmachung unterrepräsentierter Künstlerinnen und Künstler und künstlerischer Perspektiven. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat nach einem umfassenden Beteiligungsprozess sein Gesamtkonzept für Diversität und Teilhabe in Kunst und Kultur vorgelegt und den „Diversitätsfonds NRW“ ausgeschrieben. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen hat sich für die strukturelle Verankerung des Themas kulturelle…
Zum Schutz der Kultur NRW-Kultursekretariate fordern politische Weichenstellungen
In einem offenen Brief appellieren die Kultursekretariate in NRW an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die durch den Lockdown gefährdete Kulturlandschaft nachhaltig zu schützen. Sieben Denkanstöße fordern zum Dialog auf. Gütersloh. Der Kulturbereich wird von den pandemiebedingten Einschränkungen besonders schwer erschüttert. Die Zukunft vieler Kulturschaffender ist in Folge des hier geltenden kompletten Lockdowns mehr als unsicher, ihre…
Videos vom Tag der Offenen Tür in der Lippstädter Synagoge
Im Rahmen eines Tages der offenen Tür, konnte die ehemalige Lippstädter Synagoge erstmals seit den Pogromnächten 1938 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Von 11 bis 18 Uhr gab es Führungen, Vorträge, Musik, Lesungen und eine Ausstellung. Weitere Veranstaltungen sind geplant. Langfristig soll aus der Synagoge ein Erinnerungs-, Kultur- und Begegnungsort werden. Eine ganze Reihe von…
Sonderprogramm NEUSTART KULTUR
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat vor kurzem Fördergrundsätze und Antragsformulare für Einrichtungen der Soziokultur im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR veröffentlicht. Mit bis zu 25 Millionen EUR unterstützt sie pandemiebedingte Investitionen in soziokulturellen Zentren, Kulturzentren und Literaturhäusern, damit diese ihren Betrieb während der Corona-Krise möglichst aufrechterhalten können. Gefördert werden insbesondere Schutzmaßnahmen (Kasse, Sanitäranlagen,…
Hilfsmaßnahmen der Länder- NRW
Der deutsche Kulturrat veröffentlichte, wie Nordrhein- Westfallen in Zeiten der Corona Pandemie, die lokalen Künstlerinnen und Künstler unterstützt. Mehr zum Thema hier:
Neuerscheinung: Frauen und Männer im Kulturmarkt
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Der Deutsche Kulturrat berichtet im neuesten Kulturpolitischen Wochenreport von der neuen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt“. Im Wochenreport heißt es: …“Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen…
Naturspaziergang
„Alles ist gut, nur nicht überall; nur nicht immer, nur nicht für alle.“ (Novalis) Als Betreuer des Naturschutzgebietes Zachariassee haben wir die Aufgabe, Lebensräume für eine rapide schwindende Artenvielfalt zu gestalten und zu erhalten. Ich bin dort oft mit meiner Kamera unterwegs. Das Wetter im März und April war mal wieder ziemlich warm und trocken…
1. Virtuelle Hansetage
Nach der Absage der 40. Internationalen Hansetage, die vom 4. bis 7. Juni 2020 in Brilon stattgefunden hätten, stellt die Stadt Brilon ihre alternativen Planungen für das erste Wochenende im Juni, dem ursprünglichen Hansetagswochenende, vor. In enger Abstimmung mit dem Hansebüro in Lübeck wird Brilon die “Ersten Virtuellen Hansetage in der 660-jährigen Geschichte der Hanse” ausrichten. Statt…
Stadtmuseum Pfingstmontag geöffnet
Das Stadtmuseum Lippstadt ist am Pfingstmontag, 1. Juni 2020, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020, bleibt das Stadtmuseum geschlossen. Die Dauerausstellung im Stadtmuseum ist regulär immer mittwochs von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Heimat.kunden – Blog
Heimat-Mesosticha, frei nach Cage, Teil 4. Mehr finden Sie unter heimat-kunden.de
Hilfsmaßnahmen für freiberuflich tätige Kulturschaffende
Freiberuflich tätige Kulturschaffende sind von der gegenwärtigen Corona-Pandemie in besonderem Maße wirtschaftlich betroffen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern leisten eine erste Hilfestellung. Auch die Kommunen unterstützen Kulturschaffende mit vielfältigen Maßnahmen. Die Hilfsangebote stehen bundesweit jedoch nicht flächendeckend zur Absicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, so dass Kulturschaffende ggf. auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach…
„heimat.kunden“ – Blog
Ja, das ist mein Geburtshaus. Wir befinden uns in Lippstadt-Benninghausen am alten Bahnhof. Ein schönes altes Backsteinhaus. Es hat an der Fassade ordentlich Kriegsschäden, wie Sie sehen, da ist im 2. WK eine Luftmine hochgegangen. Die wollten eigentlich eine Lokomotive treffen. Andreas Vogel Mehr zu dem Imker und Bienensachverständigen Dr. Andreas Vogel aus Benninghausen, der…