„Markt der Möglichkeiten“ 2022
Lippstadt. Nachdem der „Markt der Möglichkeiten“ 2021 eine pandemiebedingte Pause einlegen musste, kann er nun im Oktober stattfinden: Am 8. und 9. Oktober 2022 dreht sich in den Räumlichkeiten der Gesamtschule alles um das Thema „Mit Blick zurück nach vorn“ – auch im Hinblick auf den „Markt der Möglichkeiten“ selbst, denn dieser wird 2022 zum zehnten Mal…
Aufräumen mit Harken, Schaufeln und Co.
Stadt Lippstadt und Lippstädter Grün e.V. laden zur gemeinsamen Aktion ein Lippstadt. Zu einer Aufräumaktion laden die Stadt Lippstadt und der Verein Lippstädter Grün am Samstag, 16.07.2022, ein. Nicht mit großem Gerät, sondern mit Harken, Schaufeln und Müllsäcken wollen die Organisatoren dem „Kleinzeug“ zu Leibe rücken, das nach dem Tornado am 20. Mai noch an…
Fahrt zum Juicy Beats Festival nach Dortmund
Angebot für Musikfans zwischen 16 und 27 Jahren Lippstadt. Der Sommer mit landesweit vielen Open-Air-Konzerten hat begonnen: Die Stadt Lippstadt bietet daher im Rahmen des Ferienspaß 2022 am 29. Juli 2022 eine Fahrt zum Juicy Beats Festival im Dortmunder Westfalenpark an. Ob Elektro, Hip-Hop oder Indie-Rock – bei dem traditionellen Festival kommen alle Musikliebhaber auf…
Sachspendenbörse geht an den Start
Verein KIA unterstützt Stadtverwaltung Lippstadt. Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Hunderttausende Menschen in die Flucht, viele sind bereits in Deutschland und auch in Lippstadt angekommen. Dank der Unterstützung vieler Lippstädterinnen und Lippstädter sind viele der Geflüchteten in Häusern und Wohnungen untergebracht worden. Auch die Spendenbereitschaft in Lippstadt ist hoch: Da die Stadt Lippstadt…
Fröhliches Allerlei im und am Zirkuszelt
Abwechslungsreiches Programm lockt an den Bernhardbrunnen Lippstadt. Rund um den Bernhardbrunnen geht es beim viertägigen Altstadtfest traditionell sportlich und künstlerisch aktiv zu. Von Donnerstag, 26. Mai bis Sonntag, 29. Mai gibt es in, am und um das bunte Zirkuszelt ein abwechslungsreiches Programm und viele Mitmach-Aktionen. Am Altstadtfest-Donnerstag, 26. Mai (12 / 14 / 16 Uhr)…
Kulturrucksack startet ins erste Halbjahr 2022
Unter dem Motto „Der wilde, wilde Westen – unsere Heimat“ wieder zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche Lippstadt. Die erste Hälfte des Kulturrucksackprogramms für 2022 startet: Unter dem Motto „Der wilde, wilde Westen – unsere Heimat“ geht der Kulturrucksack in die nächste Runde. Der Verbund – bisher bestehend aus den Städten Lippstadt, Soest und der…
Erste Stolpersteine in Lippstadt verlegt
Messingtafeln erinnern an Schicksale der Familien Levy und Grüneberg Lippstadt. Mit dem Projekt Stolpersteine macht der Künstler Gunter Demnig seit 1996 auf das Schicksal der Menschen aufmerksam, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die kleinen Messingtafeln im Straßenpflaster, auf denen Name, Lebensdaten und das erlebte…
„Spuren und Wege“
Vortrag von Gunter Demnig am 16. Dezember 2021 Am Vorabend der Verlegung der ersten STOLPERSTEINE in Lippstadt wird der Künstler und Initiator Gunter Demnig um 20 Uhr in der Jakobikirche einen Vortrag über die Idee und die Anfänge seines Projektes halten. Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit diesem Kunstprojekt an die Vertreibung und Vernichtung der…
Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an jüdische Lippstädter Familien
Cappelstraße vorübergehend gesperrt Lippstadt. Erinnerung an Opfer der NS-Zeit: Am 17.12.2021, ab 9 Uhr, verlegt der Künstler Gunter Demnig im Rahmen des Kunstprojekts STOLPERSTEINE insgesamt acht Gedenktafeln aus Messing am letzten selbst gewählten Wohnort der jüdischen Familien Levy und Grüneberg – an der Cappelstraße 19 und Woldemei 8. Die Mitglieder beider jüdischen Familien wurden während…
Verlegung von Stolpersteinen in Lippstadt
Mit seinem Kunstprojekt erinnert Gunter Demnig an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner/Sinti und Roma, an politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus. Dazu werden am letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatbund und dem Evangelischen Gymnasium hat das Stadtarchiv Lippstadt die jüdische Geschichte…
Heimat Salon #3
In der Reihe „Heimat Salons“, zum Abschluss des Projekts „heimat.kunden“; lud Dirk Raulf am Samstag den 04.12. Heimat-Forscher Walter Leihmeier und Bassist Joscha Oetz ein. Nach einer Einführung in Lippstadts Klangwelt erfüllten die Töne des Bass` die Synagoge. Es folgte ein interessantes Gespräch mit Walter Leihmeier über die Vergangenheit Lippstadts und was von dieser heutzutage…
Weihnachtswunschbaumaktion 2021
Über 600 Wünsche können zum Weihnachtsfest erfüllt werden Lippstadt. Alle Jahre wieder: Insgesamt 649 Wünsche von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen hängen in diesem Jahr wieder an den Weihnachtswunschbäumen im Stadtgebiet und warten darauf, erfüllt zu werden. Dazu kommen zusätzlich 100 Gutscheine vom Cineplex Lippstadt. „Das ist der Startpunkt für Weihnachten für mich“, betonte…
Alleenweg mit Bürgermeister und Baumpaten offiziell eröffnet
„Grünes Band“ schlängelt sich von der Stirper Höhe bis zur Overhagener Straße Lippstadt. Dieser Weg hat im wahrsten Wortsinne viele Paten: Im Lippstädter Südwesten ist jetzt der neu angelegte Alleenweg offiziell eingeweiht worden. Der Fuß- und Radweg, der über eine Strecke von 1,5 Kilometern südlich des Lippeberufskollegs und am Westrand der Bebauung bis zur Bahn…
Bücherschätze und mehr zu entdecken
Ab 11. Oktober läuft der Medienflohmarkt in der Stadtbücherei Schnäppchenjäger aufgepasst: Ab dem 11. Oktober startet in der Stadtbücherei der Bücher – und Medienflohmarkt. Bis zum 26. Oktober werden Literatur aus allen Sachgebieten sowie Kinder- und Jugendbücher, Konsolenspiele, DVDs, Hörspiele und Gesellschaftsspiele während der Öffnungszeiten in der Bücherei zum Verkauf angeboten. Die Stadtbücherei trennt sich…
Eine Zeitzeugin, wie keine Zweite in Lippstadt
Neuer Schriftenband versammelt Aufsätze von Eva-Maria Dahlkötter Der neu erschienene Band „Erinnerungen und Zeitgeschichte“ versammelt Aufsätze von der Historikerin Eva-Maria Dahlkötter und behandelt Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu gehören die Jahre des Nationalsozialismus, des Krieges und die frühe Nachkriegszeit, aber auch Einblicke in die DDR. „Frau Dahlkötter ist eine Zeitzeugin wie keine Zweite…