(D)ein Ding: Projektaufruf 2023
Die Förderreihe „(D)ein Ding“ steht für ein experimentelles Spielfeld, um innovative kulturelle und künstlerische Formate mit Modellcharakter für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene zu erproben. Jugendbeteiligung wird hier großgeschrieben: Sie sind in einer Initiative, einer Einrichtung oder einem Verein in einer unserer Mitgliedsstädte aktiv und möchten mit neuen Formaten und Projekten experimentieren, mit…
Vom Businessplan zu ersten Kunden
Für alle, die sich im neuen Jahr den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen wollen, veranstaltet die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung in diesem Monat ein zweitägiges Existenzgründerseminar online. Die Teilnahme ist kostenlos.Wie schreibe ich einen Businessplan, wie sieht der erste Kontakt mit dem Finanzamt aus und wie komme…
Projekte für Kulturrucksack gesucht
Kulturschaffende können sich mit ihren Projekten für den Kulturrucksack bewerben Lippstadt. Für das Kulturrucksackprogramm 2023 sucht die Stadt Lippstadt gemeinsam mit der Stadt Soest, der Stadt Geseke und der Gemeinde Bad Sassendorf wieder Künstler und Kulturschaffende, die mit ihren Projekten und Ideen Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 14 Jahren Räume der eigenen…
Ländliche Räume: Impulsgeber und Innovationstreiber
Berlin, den 21.09.2022. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Deutsche Kulturrat blicken auf eine erfolgreiche gemeinsame Konferenz zurück: Unter dem Titel „Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen“ fand vom 14. bis 15.09.2022 die Konferenz der beiden Verbände in Münster statt. Die Impulse und Visionen von rund 30 mitwirkenden Expertinnen…
Neuerscheinung: Frauen und Männer im Kulturmarkt
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Der Deutsche Kulturrat berichtet im neuesten Kulturpolitischen Wochenreport von der neuen Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt“. Im Wochenreport heißt es: …“Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen…
Hilfsmaßnahmen für freiberuflich tätige Kulturschaffende
Freiberuflich tätige Kulturschaffende sind von der gegenwärtigen Corona-Pandemie in besonderem Maße wirtschaftlich betroffen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern leisten eine erste Hilfestellung. Auch die Kommunen unterstützen Kulturschaffende mit vielfältigen Maßnahmen. Die Hilfsangebote stehen bundesweit jedoch nicht flächendeckend zur Absicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, so dass Kulturschaffende ggf. auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach…
„heimat.kunden“ – Blog
Ja, das ist mein Geburtshaus. Wir befinden uns in Lippstadt-Benninghausen am alten Bahnhof. Ein schönes altes Backsteinhaus. Es hat an der Fassade ordentlich Kriegsschäden, wie Sie sehen, da ist im 2. WK eine Luftmine hochgegangen. Die wollten eigentlich eine Lokomotive treffen. Andreas Vogel Mehr zu dem Imker und Bienensachverständigen Dr. Andreas Vogel aus Benninghausen, der…
Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Lippstadt vorgestellt
In Zusammenarbeit mit dem Büro für Planung Beratung Kommunikation STADTart aus Dortmund, der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH und des Fachdienstes Kultur und Weiterbildung wurde für die Stadt Lippstadt ein Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft erstellt und am 4. Oktober im Schul- und Kulturausschuss der Stadt Lippstadt von Ralf Ebert vorgestellt. Thematisiert wurden die Erkundung der Potenziale des…
Herrscht Gleichstellung in der Kunst- und Kulturwirtschaft?
Mit dieser Frage und vielen weiteren themenbezogenen Fragen beschäftigt sich die Ausgabe 4/16 der Zeitung „Politik und Kultur“, welche alle zwei Monate als Zeitung des Deutschen Kulturrates herausgegeben wird. „Im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern machen Kunst und Kultur ihrem Ruf und ihrem Selbstverständnis als gesellschaftliche Avantgarde leider bis heute keine Ehre.“, formuliert…
Dokumentation des 4. Lippstädter Kulturforums
Das 4. Lippstädter Kulturforum ist erfogreich zu Ende gegangen. 70 Lippstädter Bürger haben sich mit der Kulturentwicklungsplanung der Stadt auseinandergesetzt und das Kulturpolitische Leitbild beraten und einstimmig verabschiedet. Es wird am 10.05.2016 im Schul- und Kulturausschuss zur politischen Beratung eingebracht. Ein zweiter Schwerpunkt des Tages war die erstmalige Betrachtung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Teil…
Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Lippstadt gesucht.
Diesen Aufruf bitte teilen. Danke! Sehr geehrte Kulturschaffende, die Stadt Lippstadt hat die Dortmunder Firma „STADTart“, damit beauftragt, ein Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft für Lippstadt zu erstellen. Ziel ist es, dieses für unsere Stadt „unbekannte Wesen“ (Herr Ebert, STADTart beim 4. Kulturforum) kennenzulernen.. Das Gutachten dient als Grundlage für Überlegungen, was zur Stärkung der…
Der Werbemarkt als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten zählt auch der Werbemarkt: Zum Werbemarkt zählen die beiden Wirtschaftszweige Werbegestaltung/ Kommunikationsdesign (Gestaltung von Anzeigen, Spots, Plakaten oder Webdesign durch Illustration, Fotografie, elektronische Bildverarbeitung…
Software- und Gameindustrie als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten gehört auch die Software- und Gameindustrie: In Anlehnung an die international geltende Definition der Kultur- und Kreativwirtschaft wurde die Software-Industrie auch in Deutschland als Teilmarkt in…
Rundfunkwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Der Rundfunksektor in Deutschland wird seit Ende der achtziger Jahre durch das duale Rundfunksystem geprägt. Neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) existiert ein privatwirtschaftlicher sowie ein kleiner nicht-kommerzieller Rundfunkbereich (z.B. Lokalradios, Hochschulfernsehen). In der wirtschaftspolitischen Betrachtung steht der privatwirtschaftliche Bereich im Fokus, der sich überwiegend über den Markt (Werbung, Abonnentengebühren, zunehmend Teleshopping) finanziert.
Pressemarkt als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten zählt auch der Pressemarkt: Die Pressefreiheit ist ein hohes – im Grundgesetz festgeschriebenes – Kulturgut. Der Pressemarkt ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Journalistinnen und Journalisten, Korrespondenten-…