LWL initiiert Portal für Stellenausschreibungen in der Kultur in Westfalen-Lippe
Der LWL hat eine zentrale Stelle für alle Stellen in der Kulturbranche erstellt. Diese ist erreichbar unter: http://www.kultur-in-westfalen.lwl.org/de/kulturnavigator/stellenportal Das Stellenportal listet offene Stellen auf und verlinkt auf die Ausschreibungen. Der LWL zielt darauf ab zur Stärkung unserer Kulturlandschaft beizutragen, indem qualifizierte Fachkräfte gezielt in unsere Region geholt oder hier gehalten werden. Damit stellen der LWL…
Online-Infos zur Existenzgründung
Für alle, die sich mit einem eigenen Unternehmen auf die eigenen Beine stellen wollen, zukünftig ihre eigenen Chefin oder ihr eigener Chef sein möchten, veranstaltet die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung an diesem Wochenende ein kostenfreies Existenzgründerseminar online. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich. Das…
(D)ein Ding: Projektaufruf 2023
Die Förderreihe „(D)ein Ding“ steht für ein experimentelles Spielfeld, um innovative kulturelle und künstlerische Formate mit Modellcharakter für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene zu erproben. Jugendbeteiligung wird hier großgeschrieben: Sie sind in einer Initiative, einer Einrichtung oder einem Verein in einer unserer Mitgliedsstädte aktiv und möchten mit neuen Formaten und Projekten experimentieren, mit…
Vom Businessplan zu ersten Kunden
Für alle, die sich im neuen Jahr den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen wollen, veranstaltet die Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung in diesem Monat ein zweitägiges Existenzgründerseminar online. Die Teilnahme ist kostenlos.Wie schreibe ich einen Businessplan, wie sieht der erste Kontakt mit dem Finanzamt aus und wie komme…
Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Lippstadt vorgestellt
In Zusammenarbeit mit dem Büro für Planung Beratung Kommunikation STADTart aus Dortmund, der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH und des Fachdienstes Kultur und Weiterbildung wurde für die Stadt Lippstadt ein Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft erstellt und am 4. Oktober im Schul- und Kulturausschuss der Stadt Lippstadt von Ralf Ebert vorgestellt. Thematisiert wurden die Erkundung der Potenziale des…
Kleine Kämpfer
Die kleinen japanischen Superhelden waren Thema des Töpferworkshops „Pokemon-kleine Monster“ bei der Bildhauerin Lilo Geiger. Die Teilnehmer waren fröhlich und erzählten vergnügt, was ihren kleinen Superhelden so alles draufhaben. Lilo Geiger hörte gespannt zu und half allen dabei einen Minihelden zu modellieren. Um nicht bei der „Feuerprobe“ im Brennofen zu zerbesten erklärte sie allen, wie…
Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Lippstadt gesucht.
Diesen Aufruf bitte teilen. Danke! Sehr geehrte Kulturschaffende, die Stadt Lippstadt hat die Dortmunder Firma „STADTart“, damit beauftragt, ein Gutachten zur Kultur- und Kreativwirtschaft für Lippstadt zu erstellen. Ziel ist es, dieses für unsere Stadt „unbekannte Wesen“ (Herr Ebert, STADTart beim 4. Kulturforum) kennenzulernen.. Das Gutachten dient als Grundlage für Überlegungen, was zur Stärkung der…
Dankeschön: Ein Kulturpolitisches Leitbild für Lippstadt
Die Stadt Lippstadt hat im Jahre 2013 einen Prozess zur Kulturentwicklungsplanung mit dem Auftrag eingeleitet, Ziele Lippstädter Kulturpolitik zu entwickeln. Dazu haben Lippstädter Bürger in 5 Konferenzen zur Kulturentwicklungsplanung und 3 Kulturforen Ideen und Anregungen vorgetragen. Dabei stand nach dem 3. Kulturforum die Formulierung eines kulturpolitischen Leitbildes auf der Agenda. Das Kulturpolitische Leitbild ist fertiggestellt und von den…
Der Werbemarkt als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten zählt auch der Werbemarkt: Zum Werbemarkt zählen die beiden Wirtschaftszweige Werbegestaltung/ Kommunikationsdesign (Gestaltung von Anzeigen, Spots, Plakaten oder Webdesign durch Illustration, Fotografie, elektronische Bildverarbeitung…
Software- und Gameindustrie als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten gehört auch die Software- und Gameindustrie: In Anlehnung an die international geltende Definition der Kultur- und Kreativwirtschaft wurde die Software-Industrie auch in Deutschland als Teilmarkt in…
Rundfunkwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Der Rundfunksektor in Deutschland wird seit Ende der achtziger Jahre durch das duale Rundfunksystem geprägt. Neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) existiert ein privatwirtschaftlicher sowie ein kleiner nicht-kommerzieller Rundfunkbereich (z.B. Lokalradios, Hochschulfernsehen). In der wirtschaftspolitischen Betrachtung steht der privatwirtschaftliche Bereich im Fokus, der sich überwiegend über den Markt (Werbung, Abonnentengebühren, zunehmend Teleshopping) finanziert.
Pressemarkt als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erklärt auf ihrer Internetseite sehr übersichtlich, was genau sich hinter dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft und den dazugehörigen Teilmärkten verbirgt. Zu diesen Teilmärkten zählt auch der Pressemarkt: Die Pressefreiheit ist ein hohes – im Grundgesetz festgeschriebenes – Kulturgut. Der Pressemarkt ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Journalistinnen und Journalisten, Korrespondenten-…
Musikwirtschaft als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Musikwirtschaft ist extrem vielfältig: zu ihr gehören die „Urheber“ (Komponisten, Textdichter, Producer/Musikregie) und natürlich die Musikerinnen und Musiker, Musik- und Tanzensembles. Ebenso werden die „produzierenden und verbreitenden Unternehmen“ – Tonträgerindustrie, Musikverlage, Konzertveranstalter, Musiktheaterproduktionen, Musicalbühnen, Musikfestivals sowie der Musikfachhandel – und die „Dienstleister“, z.B. bühnentechnische Dienste, sowie die Herstellung von Musikinstrumenten zu dem Teilmarkt gezählt.
Der Markt für darstellende Künste als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Der Markt für darstellende Künste ist vielseitig: selbständige Bühnenkünstlerinnen und -künstler (z.B. Schauspieler, Tänzer), Artistinnen und Artisten, Theaterensembles, Betreiber von Theatern, Varietés, Kleinkunstbühnen, sowie die bühnentechnischen Betriebe einschließlich der Vorverkaufsstellen. Sie alle gehören dazu, sofern es sich um privatwirtschaftliche Aktivitäten handelt. Der öffentlich subventionierte Theaterbetrieb wurde bei den vorliegenden Zahlen nicht berücksichtigt.
Der Kunstmarkt als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
Zum Kunstmarkt gehören vor allem die vielen bildenden Künstlerinnen und Künstler sowie die Inhaber von Galerien, der Kunsthandel und die Auktionshäuser und die Museumsshops. Der Kunstmarkt gehört zu den kleinsten Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft.