Honorarstelle zur Projektkoordination der Musikkulturen NRW
Bis zum 23. Januar 2022 können Sie sich als Freie*r Projektkoordinator*in (m/w/d) beim NRW Kultursekreteriat in Wuppertal (NRWKS) bewerben. Weitere Informationen hier.
Fortbildungsangebot vom Kultursekretariat NRW
Online-Seminar: Fördermittel für Kultur- und Kreativschaffende Datum: 30.11., 13.30 Uhr Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter: https://www.kultursekretariat.de/im-dialog/artikel/online-seminar-foerdermittel-fuer-kultur-und-kreativschaffende
Förderprojekt #nrwzeigtkultur
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh stellt Sondermittel zur Verfügung, um alternative analog-digitale Kulturprojekte (spartenübergreifend, interdisziplinär, digital, partizipativ u.a.) in den Mitgliedsstädten zu fördern. Weiterführende Informationen zu inhaltlichen Kriterien finden Sie im Projektaufruf auf der Webseite des Kultursekretariats. Der Fördersatz beträgt bis zu 80% bei einer Fördersumme von maximal 3.000 €. Bei Rückfragen wenden Sie sich an…
Zum Schutz der Kultur NRW-Kultursekretariate fordern politische Weichenstellungen
In einem offenen Brief appellieren die Kultursekretariate in NRW an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die durch den Lockdown gefährdete Kulturlandschaft nachhaltig zu schützen. Sieben Denkanstöße fordern zum Dialog auf. Gütersloh. Der Kulturbereich wird von den pandemiebedingten Einschränkungen besonders schwer erschüttert. Die Zukunft vieler Kulturschaffender ist in Folge des hier geltenden kompletten Lockdowns mehr als unsicher, ihre…
Der digitale Wegweiser zu ausgewählten Skulpturen in NRW
Kultursekretariat NRW Gütersloh veröffentlicht im Jubiläumsjahr App zum Kunstprojekt NRWskulptur Ausgewählte Skulpturen digital aufbereitet: 700 Werke herausragender Kunst im öffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens präsentiert ab sofort die neue NRWskulptur-App, die das Kultursekretariat NRW Gütersloh in seinem Jubiläumsjahr anlässlich des 40-jährigen Bestehens veröffentlicht. Eine einzigartige Sammlung für Kunstinteressierte, Touristen, (Rad-)Wanderer und viele mehr. „Öffentlicher Kunst in den…