
Willkommen zum 17. Wortfestival in Lippstadt
30. August – 09. Oktober 2025
„Es spielt keine Rolle, worüber man schreibt, solange man gut schreibt.“
— Théophile Gautier
Das „Lippstädter Wortfestival“, seit über 30 Jahren ein Leuchtturm der regionalen Kulturlandschaft, vereint alle zwei Jahre herausragende Persönlichkeiten aus Literatur, Schauspiel, Musik und Wissenschaft. Unter wechselnden Mottos bietet es klassische und zeitgenössische Kunstformen, fördert interdisziplinären Dialog und spricht mit innovativen Formaten ein breites Publikum an. Ein Fest der Sprache in all ihren Facetten.
Programm 2025
Meike Rötzer & Charlotte Balle (Violine)
Erzählduo: Thomas Mann „Der Zauberberg“
14. September | 19 Uhr
Preise
Die individuellen Eintrittspreise für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Festivalpass für alle Veranstaltungen über 40 % Preisvorteil gegenüber Einzelkartenkauf. | 160,- EUR |
Ermäßigter Festivalpass | 80,- EUR |
Unter 18-Jährige | Eintritt frei |
Ermäßigte Preise gelten für: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Bürgergeld-Empfangende, Familienpass Lippstadt und Ehrenamtskarte
Kartenverkauf
Kulturinformation Lippstadt im Rathaus
Lange Straße 14, 59555 Lippstadt
Telefon: 02941 - 58511
Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag | 10 - 18 Uhr |
Samstag | 10 - 14 Uhr |
ONLINE
über Vibus-Tickets.
Die Links finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Danke!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Wortfestival möglich machen – für ideelle, finanzielle und tatkräftige Unterstützung. Ohne dieses Engagement wäre ein Format dieser Vielfalt und Qualität nicht denkbar.
Städtischer Kunst- und Vortragsring
Künstlerische Leitung: Dr. Matthias Kornemann

In Kooperation mit






Das Wortfestival
Ein Fest für die Sprache. Ein Spiel mit dem Wort.
Das Wortfestival in Lippstadt ist seit vielen Jahren ein Ort, an dem Literatur lebendig wird – auf der Bühne, im Gespräch, in ungewöhnlichen Formaten. Hier treffen große Namen der Gegenwartsliteratur auf spannende Newcomer, Schauspiel auf Musik, Essay auf Performance, Feuilleton auf Popkultur.
Was das Festival auszeichnet, ist seine stilistische Offenheit: Hochliterarisches und Unterhaltsames, Klassisches und Zeitgenössisches, Leises und Lautes stehen einander gleichberechtigt gegenüber. In einer bewusst weit gefassten Definition dessen, was „Wortkunst“ sein kann, werden neue Ausdrucksformen erprobt, alte Stoffe neu erzählt und die Sprache neu gedacht.
Dabei spielt auch das Zusammenspiel der Künste eine besondere Rolle: Literatur trifft hier oft auf Musik, Bild, Bewegung oder digitale Medien. So wird das Wort in Lippstadt nicht nur gelesen, sondern erlebt.
Seit seiner Gründung hat sich das Festival zu einem festen Bestandteil der deutschen Literaturlandschaft entwickelt. Es ist offen für neue Stimmen, neue Perspektiven – und für ein Publikum, das sich überraschen lassen will.