STOLPERSTEINE

Das KunstDenkmal

Das KunstDenkmal STOLPERSTEINE erinnert seit 1992/93 als dezentrales Mahnmal europaweit an die Opfer des NS-Regimes. Mehr als 100.000 dieser Gedenksteine wurden in über 1.900 Städten und Gemeinden verlegt. Auch Lippstadt beteiligt sich seit 2021 an diesem Projekt – mit inzwischen 25 Stolpersteinen zum Gedenken an die Familien Levy, Grüneberg, Sostheim, Cohn, Hammerschlag und Mosbach.

Mehr über das KunstDenkmal erfahren

Stolpersteine NRW

Digitale Stadtführungen

"Stolpersteine NRW" ist ein Projekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Via App und Webseite ermöglicht es interaktive Stadtführungen entlang kuratierter Routen. Eine integrierte GPS-Navigationsfunktion leitet von Stolperstein zu Stolperstein während biografische Texte, historische Fotografien und Graphic Stories die Lebensgeschichten der Menschen erzählen, die Opfer des NS-Terrorregimes geworden sind. 

Zur Lippstädter Route

Jüdische Geschichte recherchieren

Spurensuche im Archiv

Erste Anlaufstelle für Informationen zur jüdischen Geschichte Lippstadts ist das Stadtarchiv. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dorthin zu wenden. Das gilt insbesondere auch für schulische und außerschulische Projekte, die sich mit der Verlegung weiterer Stolpersteine beschäftigen möchten. 

Kontakt und Erreichbarkeit

Wissen vertiefen

Büchertisch in der Bibliothek

Vom 16. bis 30. September 2025 lädt ein thematisch kuratierter Büchertisch in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei im 2. Obergeschoss zur vertieften Auseinandersetzung ein. Ausgewählte Medien zur NS-Zeit, zum Holocaust und zur lokalen Geschichte Lippstadts stehen bereit. 

Öffnungszeiten der Stadtbücherei

Sammlung besichtigen

Objekte jüdischen Lebens im Museum

Die materielle Erinnerung an jüdisches Leben in Lippstadt wird durch ausgewählte Objekte im Stadtmuseum lebendig gehalten. Auf der digitalen Plattform „museum-digital:westfalen“ ist die Sammlung Judaica öffentlich zugänglich und dokumentiert Spuren jüdischen Lebens als festen Bestandteil der Stadt- und Regionalgeschichte.

Zur Sammlung

 

Erinnerungsorte entdecken

Führungen und Fahrten in und um Lippstadt

Stadtführungen zu den jüdischen Friedhöfen und weiteren Orten des jüdischen Lebens in Lippstadt ermöglichen einen lebendigen und unmittelbaren Einblick in die Geschichte der Stadt. Der Heimatbund Lippstadt e.V. organisiert zudem regelmäßig Tages- und Halbtagesfahrten zu Gedenkorten in der Region und darüber hinaus.

Alle Stadtführungen im Überblick

Zum Programm des Heimatbund Lippstadt e.V.

Kulturraum Synagoge Lippstadt

Ort für Kultur, Gedenken und Begegnung

Der Verein Kulturraum Synagoge Lippstadt e. V. engagiert sich seit 2022 dafür, die ehemalige Synagoge mit Garten und historischem Gartenhaus neu zu beleben. In diesem besonderen historischen Umfeld finden regelmäßig Aufführungen, Vorträge und weitere Veranstaltungen statt, die die Geschichte des Ortes würdigen und zugleich aktuelle Beiträge aus Kunst und Kultur präsentieren.

Zum Veranstaltungsprogramm

Führungen durch das Gelände sind ebenfalls möglich – bei Interesse kann Kontakt per E-Mail aufgenommen werden: mail@synagoge-lippstadt.de.

Spielzeit 2025/2026 im Stadttheater

Geschichte und Verantwortung auf der Bühne

In der Spielzeit 2025/2026 widmet sich das Stadttheater Lippstadt mit mehreren Inszenierungen den Themen Nationalsozialismus, Widerstand und gesellschaftliche Verantwortung. Auf dem Programm stehen unter anderem Stahltier (Freitag, 5. Dezember 2025), Von allen Geistern (Mittwoch, 21. Januar 2026), Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns blickte am Holocaust-Gedenktag (Dienstag, 27. Januar 2026) sowie Jugend ohne Gott (Donnerstag, 26. Februar 2026).

Mehr Informationen und Tickets