7. Nacht der Lichtkunst
25. bis 27. Oktober: Die Nacht der Lichtkunst ist das traditionelle und weithin sichtbare Lichtzeichen, das das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG in die Region aussendet.
In diesem Jahr besitzt die 7. Ausgabe eine besonders starke, gleichsam dreifache Strahlkraft: Sie findet ein ganzes Wochenende lang statt, an allen Abenden vom 25. bis 27. Oktober.
Damit ermöglichen es die sieben beteiligten Netzwerk-Städte den Lichtkunst-Interessierten erstmals, so viele Programmpunkte wie
gewünscht zu besuchen. Die mitunter schwer zu treffende Entscheidung zwischen Lichtreise, Installationen oder einmaligem Event entfällt diesmal: Vieles lässt sich miteinander kombinieren.
Gleich die große Eröffnung der 7. Nacht der Lichtkunst in Hamm am Freitag verspricht spektakuläre Eindrücke, wenn animierte Projektionen die große Fassade des Hauptbahnhofs überziehen. Mit dem Video-Mapping des Künstlers Gregor Eisenmann hält zugleich eine weitere Untergattung Einzug in den Reigen der Lichtkunst-Spielarten, die über die Jahre am Hellweg eine Heimat gefunden haben.
Vielseitig präsentiert sich das Wochenende voller Lichtkunst auch sonst, etwa durch die Kombination von Licht und Klang im kirchlichen Raum. So bietet die fast 1000 Jahre alte Dorfkirche in Soest-Meiningsen an allen drei Tagen Lichtinstallationen, Schattenbilder und
wechselnde Orgelkonzerte. Für Augen und Ohren bestimmt ist zudem das Angebot in der Lüner Marienkirche, wo am Samstag ein transparenter und mit Hunderten LEDs gefüllter Acrylglas-Flügel erklingt.
Ein Fest für die Sinne ist die Installation der RaumZeitPiraten in Bergkamen. Sie zieht das Publikum in eine ungeahnte Welt ausgedienter Laborgeräte, die sich in einer atemberaubenden Kulisse aus Geräuschen und Licht bewegen. Wer mehr dieser Künstlergruppe sehen möchte: In Lippstadt ist die temporäre Ausstellung „Physarum“, die die RaumZeitPiraten für den Garten der Synagoge entwickelt haben, zu sehen.
Das große Schlussbild malt in diesem Jahr der Leuchtturm der Region, das einzigartige Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna:
Der Besuch des unterirdischen Museums wird zum audiovisuellen Erlebnis, wenn Musik aus Blechklanginstrumenten auf Installationen im Grenzbereich von Licht, Kunst und Technologie trifft.
Falls Ihre Neugierde geweckt ist, blättern Sie gerne im Programmheft. Und greifen Sie, wo erforderlich, besser im Vorverkauf zu. Ticketinfos stehen jeweils bei den einzelnen Programmpunkten.
Lichtreise in die Region: Lippstadt / Soest – Unna – Lippstadt / Soest
Treffpunkt: Bustreff Bahnhof Lippstadt, 59555 Lippstadt (Zu- und Ausstieg in Soest möglich)
FAHRPLAN
14.15 Uhr: Am Busbahnhof Lippstadt startet die Lichtreise, die unter fachkundiger Leitung der Lippstädter Stadtführerin Angelika Bolz steht und per Bus über Soest nach Unna führt.
ca. 15.00 Uhr: Zwischenstopp am Parkplatz der Stadthalle Soest, Dasselwall 5, 59494 Soest. Zustieg der Lichtreisenden aus Soest.
PROGRAMMPUNKT 1: Zentrum für Internationale Lichtkunst
ca. 16.00 Uhr: Ankunft in Unna. Ziel ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst, das weltweit erste und einzige Museum seiner Art mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern des Genres. Die Installationen in den Gewölbekellern der alten Lindenbrauerei bieten einen Überblick über die international wichtigsten Positionen der Lichtkunst. Im Rahmen der anderthalbstündigen Führung erleben die Lichtreisenden auch die Wechselausstellung „RADIANT“, die noch bis zum 27. Oktober visuelle Klangwelten und strahlende Rauminstallationen vereint. In der digitalkinetischen, audiovisuellen Ausstellung verschwimmen die Grenzen zwischen Licht, Kunst und Technologie.
ca. 18.00 Uhr: Abfahrt nach Lippstadt
PROGRAMMPUNKT 2: Wasserturm Lippstadt
ca. 19.00 Uhr: Ankunft am Wasserturm in Lippstadt. Hier begrüßt Kurator Dirk Raulf, zugleich künstlerischer Leiter der „Lichtpromenade Lippstadt“, die Lichtreisenden und führt in die Lichtinstallation des Berliner Künstlers Jan-Peter E. R. Sonntag ein.
PROGRAMMPUNKT 3: Temporäre Ausstellung der Künstlergruppe RaumZeitPiraten
ca. 20.00 Uhr: Ankunft am Kulturraum Synagoge Lippstadt, Stiftstraße 7, 59555 Lippstadt. Dirk Raulf erhellt den Lichtreisenden hier die temporäre Ausstellung „Physarum“, die die Künstlergruppe RaumZeitPiraten für den Garten der Synagoge entwickelt hat. Zu sehen sind ferner die beiden permanenten Lichtkunst-Arbeiten „Fenster“ von Lynne Leegte und „Grünebergs sind verrückt“ von Michal Fuchs.
ca. 21.00 Uhr: Ende des Programms für die Teilnehmenden aus Lippstadt.
ca. 21.15 Uhr: Rückfahrt der Lichtreisenden aus Soest per Bus.
ca. 22.00 Uhr: Ende der Lichtreise für Lichtreisende aus Soest.
Tickets:
VVK 22,50 € zzgl. Systemgebühr, AK 27,00 € (keine Ermäßigung!)
Lippstadt: KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH,
Kulturinformation im Rathaus, Lange Straße 14,
59555 Lippstadt, Tel.: 02941 5 85 11,
E-Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de;
www.kulturinfo-lippstadt.de
Info: Snacks und Getränke sind im Preis inbegriffen.
Kommentare
Keine Kommentare