
8. Nacht der Lichtkunst
EIN GANZES WOCHENENDE FASZINATION LICHT
24. bis 25. Oktober: Die Nacht der Lichtkunst ist das traditionelle und weithin sichtbare Lichtzeichen, das das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG in die Region aussendet.
Die Nacht der Lichtkunst hat in der Hellweg-Region mittlerweile schon Tradition, denn bereits zum achten Mal bietet das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG im östlichen Ruhrgebiet ein besonderes Programm rund um die Lichtkunst. Neben den 50 vorhandenen Lichtkunstwerken im öffentlichen Raum, die den Hellweg von Ahlen bis Fröndenberg und von Lippstadt bis Unna mit Lichtkunst in Szene setzen, bereichern temporäre Installationen und ein umfangreiches Programm die diesjährige 8. Nacht der Lichtkunst.
Bereits im Vorfeld – ab Anfang Oktober – wird der Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ in Ahlen, Fröndenberg, Hamm, Lünen, Soest und Unna gezeigt: Der Film erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, nämlich das Licht. In der zeitgenössischen Kunst hat das Medium Licht eine herausragende Rolle eingenommen, wobei zahlreiche Künstler:innen innovative Wege finden, um mit Licht zu experimentieren und es als zentrales Element ihrer Werke zu nutzen. Zwei renommierte Künstler aus NRW, die sich intensiv mit Licht auseinandersetzen, sind Mischa Kuball und Martin Pfeifle. In einem Vortrag bzw. in einem Künstlergespräch geben sie Auskunft über ihre Arbeiten.
Die Region befindet sich weiterhin im Wandel. Wo einst Fabriken, der Bergbau oder (Traditions-)Geschäfte waren, nimmt heute die Anzahl der Leerstände in den Innenstädten oder in der Umgebung zu. Unter dem Titel „Lost places, hidden spaces“ haben sich internationale Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminars „urban stage“ der Kunsthochschule für Medien Köln auf den Weg gemacht und temporäre Installationen für die am Projekt beteiligten Orte entwickelt.
Die Faszination für das Medium Licht findet ihre Fortsetzung in den vielseitigen Vor-Ort-Programmen, die die neun Netzwerkstädte an dem Wochenende zur 8. Nacht der Lichtkunst anbieten. Insgesamt gibt es wieder acht fachkundig geführte Lichtreisen in die Region (siehe dazu auch den „Netzplan“ als Übersicht auf Seite 9). Diese Touren fahren eine Auswahl der 50 permanenten Lichtkunstwerke im Außenraum an und besuchen auch die temporären Installationen der Kunststudierenden. Vor Ort erwartet Sie dann jeweils ein spannendes Begleitprogramm. Sechs Lichtreisen machen auch Station im Zentrum für Internationale Lichtkunst. Ergänzt wird das Programm um eine Lichtreise für Familien. Zum Ausklang lädt am 26.10., am frühen Abend, das einzigartige Zentrum für Internationale Lichtkunst ein. Der Besuch des Museums wird zu einem audiovisuellen Erlebnis, wenn Musik auf einen Lichtprojektor trifft. Bei der audiovisuellen Komposition „Visual bassic“ entstehen kosmische wie mikroskopische Räume aus Licht, untermalt mit spektralen Klangwelten.
Wenn Ihre Neugierde geweckt ist, dann stöbern Sie im Programmheft und stellen sich Ihr ganz spezielles Programm für diese 8. Nacht der Lichtkunst zusammen. Sichern Sie sich Ihre Karten rechtzeitig, denn die Kapazitäten für Teilnehmende sind bei einigen Angeboten begrenzt.
Ein großer Dank gilt den Studierenden des Seminars „urban stage“ der Kunsthochschule für Medien Köln und den mitwirkenden Städten sowie Einrichtungen, die sich auf das Experiment eingelassen haben. Besonderer Dank gebührt Mischa Kuball, der die Idee ermöglicht hat, und Helin Korkmaz, die mit großem Engagement die Projektkoordination mit den Studierenden übernommen hat.
Sigrun Krauß, M.A.
Geschäftsführung HELLWEG – ein LICHTWEG e.V.
Lippstadt – Unna – Lippstadt
16.30 Uhr: Abfahrt vom Busbahnhof Lippstadt. Rixbecker Straße, 59555 Lippstadt
Ca. 18.00 Uhr: Ankunft in Unna. Ziel ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst, das weltweit erste und einzige Museum seiner Art mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern des Genres. Die Installationen in den Gewölbekellern der alten Lindenbrauerei bieten einen Überblick über die international wichtigsten Positionen der Lichtkunst. Im Rahmen der anderthalbstündigen Führung erleben die Lichtreisenden auch die Wechselausstellung „Light-Land-Scapes“, in der sich die Besuchenden in Lichtlandschaften wiederfinden, welche keine Abbilder der Natur, sondern begehbare Erfahrungsräume zwischen Kunst, Architektur und Wahrnehmung sind. Die spektakuläre Außeninstallation „Third Breath“ von James Turrell ermöglicht einen ganz neuen Blick auf den Himmel über Unna: Natürliches und künstliches Licht begegnen sich hier in der Dämmerung.
Ca. 20.00 Uhr: Rückfahrt nach Lippstadt, ca. 21.00 Uhr Ankunft im Park an der Stiftsruine.
Live-Performance „Shadowfield“ von Bidisha Das (Elektronik, DIY-Instrumente) & Esmeralda Wirtz (Kontrabass).
22.00 Uhr: Ende des Programms.
Die Lichtreise steht unter der fachkundigen Begleitung der Lippstädter Stadtführerin Angelika Bolz. Snacks und Getränke im Rahmen der Lichtreisen sind im Preis inbegriffen.
19.30 Uhr & 21.00 Uhr (Beginn der Performances)
Ort: Park an der Stiftsruine, Im Stift 1, 59555 Lippstadt
Licht-Sound-Installation mit Live-Performance mit Esmeralda Wirtz
Eine ortsspezifische Live-Performance entfaltet sich in den stillen Ruinen von Lippstadt, erbaut aus Steinen, Ästen und Fragmenten, die aus dem Boden selbst stammen. Licht und Schatten gleiten über die verwitterten Oberflächen und enthüllen verborgene Strukturen und die stille Präsenz vergessener Geschichten. Die Performance verbindet Live-Klanglandschaften mit den Stimmen des Ortes – Wind, der durch offene Räume weht, Vögel, die über uns kreisen, Blätter, die unter wechselnden Wolken rascheln. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen, während Klang, Licht und Natur in Echtzeit interagieren und den Raum in eine lebendige Partitur verwandeln. Hier performt die Landschaft sich selbst, erinnert sich und erneuert sich durch Resonanz.
Performance von Bidisha Das & Esmeralda Wirtz am Tag der Führung.
KÜNSTLERIN
Bidisha Das (*1991 in Kalkutta) ist eine New-Media-Künstlerin, die Technologie, Kultur und Natur miteinander verbindet. Sie schafft immersive Klanglandschaften unter Verwendung von DIY-Elektronik, Feldaufnahmen und Bioakustik. Von der Erhaltung des Amazonas-Regenwaldes über die NASA-Caltech bis hin zu mehreren globalen Residencies – ihre aktuelle Arbeit beschäftigt sich mit Techno-Humanismus und einer Neukonzeption unserer Verbindung zur Umwelt.
Lippstadt – Ahlen – Lippstadt
17.00 Uhr: Abfahrt vom Busbahnhof, Rixbecker Straße, 59555 Lippstadt
Ca. 18.00 Uhr: Ankunft in Ahlen, Kunst und Kulturkirche Bartholomäus Kirche, Kirchplatz 1, 59227 Ahlen.
Begrüßung und Einführung in die Lichtkunstobjekte „Colour Cube“ von Adam Baker-Mill und „Kaskade“ von Egill Sæbjörnsson. Im Anschluss erkunden die Teilnehmenden dort eine temporäre Lichtkunstarbeit von Juri Lechthoff mit dem Titel „aaln“, die eigens für die 8. Nacht der Lichtkunst gefertigt wurde.
Ca. 19.30 Uhr: Rückfahrt nach Lippstadt. Ca. 20.30 Uhr Ankunft im Kulturraum Synagoge Lippstadt (Stiftstraße 7, 59555 Lippstadt) mit möglicher Besichtigung des Kulturraums Synagoge Lippstadt sowie der sich dort befindlichen Lichtkunst-Installationen.
21.00 Uhr: Konzertante Performance mit Licht-Dramaturgie „The Acorn Conversation“ von David Moss & Frank Schulte im Kulturraum Synagoge Lippstadt.
21.30 Uhr: Ende des Programms
Die Lichtreise steht unter der fachkundigen Begleitung der Lippstädter Stadtführerin Angelika Bolz. Snacks und Getränke im Rahmen der Lichtreisen sind im Preis inbegriffen.
Sa 25.10.: 19.30 – ca. 20.30 Uhr & 21.00 – ca. 21.30 Uhr
Ort: Kulturraum Synagoge Lippstadt, Stiftstraße 7, 59555 Lippstadt
Konzertante Performance mit Licht-Dramaturgie
David Moss, aus New York stammender Stimmkünstler, trifft auf den Medienkünstler und Soundartist Frank Schulte, der in Lippstadt durch seine Installation „Der Mittler“ bekannt ist. Der Auftritt wird eigens für diesen Anlass vor Ort erarbeitet und stellt eine Welturaufführung dar: eine konzertante Performance mit Licht-Dramaturgie.
KÜNSTLER
David Moss, Stimm- und Performancekünstler, Komponist, Perkussionist und musikalisches Universalgenie, „gilt seit Mitte der 1970er Jahre als eine zentrale Figur der Neuen Improvisationsmusik, des Art-Rock und der Noise Music“ (Wikipedia). Er stammt aus einer jüdischen Familie in New York und war einer der Protagonisten der New Yorker Avantgarde- Szene, aus der auch die „Radical Jewish Music“-Bewegung um John Zorn hervorging. Seit 1991 lebt David Moss in Berlin und ist gefragter Gesangssolist zeitgenössischer Musik und diverser Uraufführungen, so z. B. bei Projekten mit dem Ensemble Modern; er ist aber auch im klassischen Opern-Repertoire aktiv. Frank Schulte arbeitet seit über 30 Jahren im Spannungsfeld komponierter und improvisierter sowie szenischer Musik in Zusammenarbeit mit Performance-Künstler:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen und Schriftsteller:innen. Er experimentiert mit neuen Klangerzeugungstechniken, mit mehrkanaligem Raumklang, gestaltet intermediale Inszenierungen sowie Klanginstallationen im öffentlichen Raum.
Eintritt: frei
FÜR EINE LICHTREISE (entweder am 24.10. oder am 25.10 !!)
VVK 25,00 € zzgl. VVK-Gebühr; AK 30,00 € (keine Ermäßigung!)
KOMBI-TICKET FÜR BEIDE LICHTREISEN
VVK 40,00 € zzgl. VVK-Gebühr; AK 50,00 € (keine Ermäßigung!)
KWL – Kultur und Werbung Lippstadt GmbH
Kulturinformation im Rathaus
Lange Straße 14, 59555 Lippstadt
Tel.: 02941 58511
E-Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de
online: www.lippstadt-erleben.de

Kommentare
Keine Kommentare