FÖRDERAUFRUF LWL
KULTURSTIFTUNG ANTRÄGE FÜR KULTURPROJEKTE IN WESTFALEN-LIPPE BIS 31.08.2020 STELLEN
Projekte aus Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Theater, Film und Landeskunde – das Förderspektrum der LWL-Kulturstiftung in Münster deckt die kulturelle Vielfalt in der Region Westfalen-Lippe ab. In diesem Jahr ist die Beteiligung am bundesweiten Themenjahr „2021 – Jüdisches Leben in Deutschland“ ein Förderschwerpunkt, der das allgemeine Förderprofil der Stiftung ergänzt. Im August (31.08.) endet die zweite Antragsfrist der Stiftung für Kulturvorhaben, die 2021 beginnen.
Kulturförderung aus der und für die Region Westfalen-Lippe
Westfälisch-lippisch sollte das vorgestellte Kulturprojekt ausgerichtet sein mit möglichst überörtlichem und spartenübergreifendem Charakter. Dabei zeigt sich die LWL-Kulturstiftung offen für alle Kultursparten und begrüßt Anträge größerer Institutionen ebenso wie kleinerer Vereine. Neben dem thematisch offenen Förderansatz unterstützt die LWL-Kulturstiftung in dieser Antragsphase insbesondere Kulturvorhaben, die das vergangene und aktuelle jüdische Leben in Westfalen-Lippe einbeziehen.
2021 – Jüdisches Leben in Deutschland
Grund für diesen Förderschwerpunkt ist das im nächsten Jahr deutschlandweit ausgerufene Themenjahr „2021 – Jüdisches Leben in Deutschland“, das die mehr als 1.700 Jahre alte jüdische Geschichte in Deutschland mit einem vielfältigen Programm beleuchtet. Jüdisch und nicht-jüdisch geprägte Kultureinrichtungen sind aufgerufen, das aktuelle jüdische Leben in Projekten unterschiedlicher Kultursparten einzubeziehen. Initiator des Themenjahres ist der in Köln ansässige Verein „321 – 2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Als dessen Partner tragen die LWL-Kulturstiftung und der Landschaftsverband Rheinland dieses Themenjahr gemeinsam in die Regionen Westfalen-Lippe und Rheinland.
Erst Beratung dann Antragstellung
Damit die Kulturvorhaben zur Antragstellung grundsätzlich als förderfähige Projekte gewertet werden können, bieten die Ansprechpartnerinnen der LWL-Kulturstiftung eine vorherige Beratung an. Mit einer rechtzeitigen Einbindung der LWL-Kulturstiftung in die Projektplanung lassen sich eine notwendige Profilschärfung, die kulturelle Ausrichtung der Projekte oder Hinweise auf Kooperations- und Finanzierungspartner ausreichend vor Antragsfrist einarbeiten. Die inhaltlich-kulturfachliche Beurteilung und letztendlich die Entscheidung über die Förderungen trifft das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung im November dieses Jahres.
Alle Förderkriterien sowie Antragsunterlagen und Beispielprojekte sind auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung zu finden.
Weitere Informationen: www.lwl-kulturstiftung.de
Zur Information
Die 2003/04 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche, spartenübergreifende oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Blickpunkt stehen dabei Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden.
Kontakt und Ansprechpartnerinnen
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Dr. Friederike Maßling
Geschäftsführung
Tel.: 0251 591-3856
E-Mail: friederike.massling@lwl.org
Svenja Boer
Projektberatung
Tel.: 0251 591-4086
E-Mail: svenja.boer@lwl-kulturstiftung.de
Anja Tomasoni
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektberatung „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“
Tel.: 0251 591-6929
E-Mail: anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de
Ute Lass
Projektberatung „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“
(erreichbar: montags, donnerstags, freitags)
Tel.: 0251 591-6951
E-Mail: ute.lass@lwl-kulturstiftung.de